Moana with Sound – der Stummfilmklassiker als Tonfilm auf Blu-ray

5. Januar 2016

Einer der ersten langen Dokumentarfilme der Filmgeschichte, der Stummfilmklassiker „Moana“, ist bei Kino Lorber in den USA jetzt in der restaurierten Tonfilmfassung erschienen. Robert J. Flaherty (1884-1951) drehte den Film 1923/24  auf der polynesischen Insel Savaii im Archipel Samoa, um die kaum noch existente samoanische Kultur zu dokumentieren. Doch der Film war ein Mißerfolg, da er mit der üblichen klassischen Musik Europas aufgeführt wurde.

„Flaherty war überzeugt, dass das Publikum den Film besser verstünde, wenn er einen adäquaten Soundtrack mit polynesischer Musik hätte.

Rund 50 Jahre später setzte Flahertys Tochter Monica diese Idee um. Da sie als Kind selbst bei den Dreharbeiten dabei war und die Sprache beherrschte, führte sie in den 70er Jahren auf Samoa Tonaufnahmen mit den zum Teil noch lebenden Mitwirkenden von „Moana“ durch: Pe’a und der Hauptdarsteller Ta’avale (Moana) lebten noch in Safune, Fa’angase (Dorfmädchen) lebte inzwischen auf Hawaii. 1975 sammelte sie, unterstützt vom Dokumentarfilmpionier Richard Leacock, auf Samoa umfangreiches Tonmaterial und legte diese Aufnahmen authentischer Volkslieder, atmosphärischer O-Töne und rekonstruierter Dialoge an den Film an.“ (Arte TV)

Hier die Geschichte der Dreharbeiten und der Tonfassung

Die spannende Geschichte der Restaurierung des Films durch Bruce Posner und Sami van Ingen in Zusammenarbeit mit Thomas Bakels von Alpha Omega Digital in München

Beide Featurettes sind auch auf der Blu-ray und der DVD enthalten, neben einem gefilmten Kommentar der beiden Filmhistoriker Enrico Camporesi und Bruce Posner, Flaherty’s Kurzfilm Twenty-Four-Dollar Island von 1927 und einem Interviewausschnitt mit seiner Frau Frances Flaherty von 1960 „Flaherty and Film: Moana„.


The Jazz Singer

1. September 2007

Der vielgesuchte Film, der vor 80 Jahren die Tonfilmära einleitete, erscheint am 16.10. in einer restaurierten Fassung auf DVD. „The Jazz Singer“ von Regisseur Alan Crosland mit Al Jolson in der Hauptrolle wird in einer opulenten Edition mit 3 DVD veröffentlicht (Warner-Presseerklärung).

Neben einem Audiokommentar der beiden Filmhistoriker Vince Giordano und Ron Hutchinson, Gründer des „Vitaphone Project“, enthält die Ausgabe eine neue Dokumentation über die Frühzeit des Tonfilms und zahlreiche Beispiele für Warners Vitaphone-Tonsystem, das mit Schallplatten arbeitete und Anfang der dreißiger Jahre wieder aufgegeben wurde (siehe Silent Era zu den einzelnen Filmen). George Feltenstein zu dieser Edition:

“Since the arrival of DVD more than ten years ago, we have had a torrent of requests for this cinematic milestone. However, we wanted to take the necessary time and care to create a unique collectible release in a special multi-disc presentation that explores the historical context. We anticipate that this will become a ‘must have’ item in any serious DVD collection, and we hope the film’s legion of fans will be pleased.” (Warner Presseerklärung)


Century of Sound

30. Juli 2007

Die Rick Chase Foundation in den USA bietet die erste DVD einer dreiteiligen Reihe über den Ton im Film für nichtgewerbliche Bildungseinrichtungen kostenlos an. „A Century of Sound – The History of Sound in Motion Pictures, 1877-1932“ beginnt mit der Erfindung des Phonographen und demonstriert die Entwicklung an Beispielen bis zur endgültigen Etablierung des Tonfilms im Jahr 1932 – präsentiert von Robert Gitt, dem Chefrestaurator des UCLA Film and Television Archive, auf einer DVD mit zahlreichen interaktiven Möglichkeiten (Details siehe hier):

„A Century Of Sound – The History of Sound in Motion Pictures –The Beginning: 1876 – 1932 is Part 1 of an educational DVD series featuring world-renowned preservationist Robert Gitt – Preservation Officer, UCLA Film & Television Archive. First presented in 1992 and at special events thereafter, A Century of Sound is a „tour de force“ in its collection of unique and memorable films documenting the introduction of sound for motion pictures.“