The Actuality Dramas of Allen King

16. Juni 2010

Criterion wird im September in seiner Eclipse-Reihe einige Klassiker des Cinéma Vérité veröffentlichen, die „Actuality Dramas“ von Allen King.  Es ist erfreulich, dass dieser bedeutende Filmemacher wieder in den Mittelpunkt rückt.  Die Eclipse-Box von Criterion wird sicherlich zur Wiederentdeckung von Allen King beitragen.

Mit seinem ersten abendfüllenden Film  „Warrendale“ hatte er 1967 ein Werk geschaffen, dass zweifellos zu den historischen Höhepunkten des Dokumentarfilms zählt:

„Last year we saw a documentary called Titicut Follies, made in a Massachusetts institution for the criminally insane, a picture that no doubt originated in a genuine impulse to expose oppressive conditions but that, I thought, began to get some gawking kicks out of showing them. I mention that picture only to assure those who saw it – or who wouldn’t see it – that Warrendale has not the slightest resemblance to it. It is not an expose, it is not a chamber of horrors. It is a union with some children who become very precious to us before the 100 minutes are up. Partly this is because they are themselves interesting and they are allowed – induced – to be there; partly it’s because they seem to be us, under a distorting magnifying glass. Jean Renoir has called Allan King „a great artist“ – not a bad compliment from a man who is a pretty fair artist himself. Inarguably, King has evoked those children’s inner selves so powerfully on the screen that he has snared us up there, too.“ (Stanley Kaufman: Warrendale.  The Nation)

Mit Home Video-Rechten war die Allen King Collection schon immer über seine Firma Allen King Films zugänglich, für Institutionen jedoch nur zu den hohen Preisen des educational market.


Israel und die besetzten Gebiete auf DVD

20. Juli 2009

Die amerikanische Filmzeitschrift Cineaste hat in einem ausführlichen Artikel einige Dokumentarfilme auf DVD vorgestellt, die sich mit den psychischen und gesellschaftlichen Folgen beschäftigen, die Besetzung und Abriegelung palästinensischer Gebiete für deren Einwohner und die Israelis selbst haben. Rebecca Romani betont in ihren Aufsatz „The Hazards of Occupation: Documentaries by and about Palestinians and Israelis in the Occupied Territories“ (Volltext im Web vorhanden), wie schwierig eine ausgewogene Darstellung bei diesem Thema ist:

“ The Israeli-Palestinian conflict is a classic „hot-potato“ issue, on which there are widely divergent, bitterly contested viewpoints, making nonfiction documentation of Israel’s occupation of the Gaza Strip and the West Bank an ideological minefield. Where do you go? Whom do you talk to, or against? Is it possible to achieve a „balanced“ presentation? Can one provide enough historical, social, and political context to make the key issues comprehensible for the average viewer?

Occupation, to paraphrase Portia from Shakespeare’s Merchant of Venice, is twice cursed. It curses those who enforce it as well as those under occupation. In the last forty-two years, it would seem no occupation has been more cursed than Israel’s venture in the Gaza Strip and the West Bank. It is an occupation that has involved not only Israeli society in the form of military service, but also Western societies, namely the U.S. through economic and military aid. In addition, the occupation has so divided parts of Israeli society itself as to rip it asunder.

Most tragically, it has driven the Palestinian population to its knees and reduced them to statistics, if not invisibility, in terms of U.S. media coverage. (Rebecca Romani in Cineaste)

Die Filme geben einen sinnlichen Eindruck von den individuellen Schicksalen, wie sie in der laufenden Berichterstattung nur selten vorkommen – am eindrücklichsten vielleicht in „Young Freud in Gaza“ über einen der wenigen Psychologen, die im Gaza-Streifen arbeiten (vgl. dazu auch das Interview mit dem palästinensischen Psychoanalytiker Gehad Mazarweh im gestrigen Tagesspiegel – „Ich bin ein Mann mit einem Mutterherzen“).

Die Filme im einzelnen:

Peace, Propaganda & the Promised Land – U.S. Media & the Israeli-Palestinian Conflict

Palestine Post 9/11

Checkpoint

To See If I‘ m Smiling (Lir’ot Im Ani Mehayechet)

On The Objection Front

Refuseniks

Palestine Blues

Young Freud in Gaza

Zu ergänzen wäre noch einer der bedeutendsten Filme zu diesem Thema: „Avenge but one of my two eyes“ (Nekam Achat Mishtey Eynay) von Avi Mograbi (arsenal), der mit Mitteln der staatlichen israelischen Filmförderung finanziert wurde – auf DVD bei Second Run in Großbritannien erschienen.


Protagonist von Jessica Wu

30. September 2008

In den USA ist der Film „Protagonist“ (2006) von Jessica Wu auf DVD erschienen. Basierend auf den Theaterstücken von Euripides, deren Schlüsselszenen mit Puppen nachgespielt werden, analysiert Jessica Wu die menschliche Neigung zu Besessenheit und Extremismus im Gespräch mit vier Männern, die in ihrem Leben solche Erfahrungen gemacht haben: einem deutschen Terroristen (Hans-Joachim Klein), der sich dem Dogma der Gewalt schließlich verweigerte, einem Bankräuber, der in seiner Kindheit mißbraucht wurde, einem „ex-schwulen“ Evangelisten, der sich dann doch zu seiner Homosexualität bekannte, und einem mißachteten Jungen, der Martial Arts-Schüler wurde:

… as their stories unfold, one starts to see the parallels between the uncommon, common experience of these four men. Each character embarks on a journey for valid reasons, only to find himself so deeply embedded in the cause that he becomes the opposite of what he had intended. He is blind to this fact, though, until the forces of fate and character boil and distill to a single moment of dark epiphany. In telling this echoing story, the film asks: what is the path to extremism? In responding to the turmoil of life, where does one draw the line between the reasonable and the unreasonable? And how does one recover from the delusion of certainty?“ (Jessica Wu)

Der formal innovative Film macht auf verblüffende Weise die offenbar immerwährende Aktualität von Euripides deutlich:

“ Paradoxically proving through innovation that there’s nothing new under the sun, director Jessica Yu (In the Realms of the Unreal) craftily co-opts and builds upon the intertwining, disparate talking-head structure of Errol Morris’s Fast, Cheap & Out of Control to illustrate how a modern life can follow the same trajectory as a classic hero’s journey. Inspired by an absurdly challenging request to make a doc about the Greek tragedian Euripides, Yu’s alternative approach was to deconstruct the playwright’s ideas through an articulate, motley quartet of extremist personalities… Yu’s rousing, difficult-to-classify exercise in parallel storytelling is surprisingly accessible, and all the more insightful for it. (Aaron Hillis, Village Voice)

Nachtrag vom 7.10.2008: Letzten Sonntag in den Münchner Kammerspielen: Das Stück zum Film oder auch umgekehrt – Tom Lanoyes „Mamma Medea“ in der Inszenierung von Stephan Kimmig. Nur die ersten zehn Reihen des Zuschauerraums waren gefüllt. Bei solcher Nähe traf einen die Wucht des Spiels von Sandra Hüller noch unvermittelter in dieser quasi privaten Aufführung von Euripides aktualisierter Tragödie über die Mechanik von Fanatismus und Opportunismus. Vor der Folie des Films sieht man die Interpretation von Tom Lanoye und Stephan Kimmig glasklar.


Philip Zimbardo: Das Stanford Prison Experiment

24. Juli 2008

Auf dem International Congress of Psychology in Berlin hat Philip Zimbardo vorgestern von dem erschreckenden Déjà Vue-Effekt berichtet, als er die Folterbilder aus Abu Ghraib zu sehen bekam.  Zimbardo hatte 1971 zu Forschungszwecken eine ähnliche Situation simuliert, die als Stanford Prison Experiment bekannt wurde. Wie der Tagesspiegel von heute in dem  Artikel „Das Experiment vor Abu Ghraib“  schreibt, musste Zimbardo das Experiment seinerzeit abbrechen:

„Und dann erzählt er die Geschichte seiner persönlichen Heldin: Seine damalige Freundin und heutige Frau sei fassungslos gewesen, als sie ihn am fünften Tag im Institut besuchte. „Sie stellte mich vor die Alternative: Entweder ich beende das Experiment oder sie verlässt mich“, sagt er. Am nächsten Morgen schickte der Psychologe die Versuchspersonen nach Hause. (Tagespiegel)

 Die Dokumentation zu diesem berüchtigten Experiment „Quiet Rage: The Stanford Prison Experiment“ kann auf DVD bei Philip Zimbardo direkt bestellt werden:

„Guaranteed to stimulate critical thinking and discussion, the film features archival footage, flashbacks, post-experiment interviews with the prisoners and guards, and comparisons with real prisons. It documents the surprise arrests by city police and vividly shows the pathology that developed among participants, forcing the two-week study to be terminated after only 6 days.“ (The Stanford Prison Experiment)


The Cats of Mirikitani

2. Mai 2008

Ein Mensch wird von der Straße aufgelesen und der Blick wird frei auf ein Schicksal in den historischen Abgründen des 20. Jahrhunderts. Die Cutterin Lisa Hattendorf hat einen Dokumentarfilm über den New Yorker Künstler und Obdachlosen Tsutomu Mirikitani gemacht, den sie zunächst vor Ort versorgt und nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center bei sich zu Hause aufnimmt:

„Die junge New Yorker Filmemacherin Linda Hattendorf erzählt von ihrer Begegnung mit dem obdachlosen Jimmy Mirikitani, einem betagten amerikanischen Maler japanischer Abstammung. Um ihn vor der Giftwolke nach den Anschlägen auf das World Trade Center zu schützen, nimmt sie ihn in ihre Wohnung auf. Je näher sie ihren Gast kennen lernt, desto klarer werden ihr die Dimensionen seines Schicksals. So hartnäckig wie sie fortan daran arbeitet, das ihm widerfahrene Unrecht wieder gut zu machen, so sensibel dokumentiert sie, wie der alte Mann aufblüht und seinem bewegten Leben noch einmal eine grundlegende Wende gibt.
Das Ergebnis ist eine sehr persönliche Dokumentation, deren bewegende Bilder zugleich nachdenklich und optimistisch stimmen. “ (Presseheft polyfilm Verleih)

„The Cats of Mirikitani“ hat nicht nur zahlreiche Preise auf Festivals gewonnen, auch die Kritiker feiern diesen großartigen Dokumentarfilm (New York Times ; Variety ; Japan Times). Weitere Informationen beim Arsenal Filmverleih. Der Film ist in den USA auf DVD erschienen, wird aber nach der Kinoauswertung sicherlich auch auf dem deutschen DVD-Markt erhältlich sein.


Fernand Deligny

9. November 2007

In Frankreich ist diese Woche ein Sampler mit Filmen von und über Fernand Deligny erschienen. Der Schriftsteller, Pädagoge und „Antipsychiater“ hat mit seinen Experimenten und seinen Schriften über den Autismus nicht nur die Theorie des Rhizoms von Gilles Deleuze und Felix Guattari beeinflusst. Auch die große Psychoanalytikerin des Kindes, Françoise Dolto hat mit ihm zusammengearbeitet und François Truffaut hat ihn für seine Filme (Sie küssten und sie schlugen ihn, Der Wolfsjunge) zu Rate gezogen – mehr Details über ihn siehe Helmut Höge: Antipsychiatrie mit Zuschauern (die Tageszeitung, 17.7.2004).

Die Edition enthält den vergessenen Klassiker „Le moindre geste“, der versucht, die Realität geistig Behinderter zu zeigen. „Nach der in Wirklichkeit genehmigten, also fiktionalen Flucht aus einer psychiatrischen Anstalt müssen sich zwei Jugendliche mit der Welt „draußen“ auseinandersetzen. Die Kamera versucht, die Reaktionen der beiden einzufangen. Der Film versteht sich als Plädoyer, das „andere“ zu akzeptieren.“ (Lexikon des internationalen Films):

“ Mesmerizing like a silent avant-garde experiment, powerful like a biopic documentary, this pseudo-film is a fantastic hymn to the weakness of humanity on both side of the autistic wall. Throughout this disturbing journey into madness, a glimpse of how complex and overbearing the universe of autism can be, is suggested with stunning simplicity.“ (Harry Tuttle, Internet Movie Database)

Die Edition „Le Cinéma de Fernand Deligny“ enthält neben der restaurierten Fassung von „Le moindre geste“ (95 Minuten) 2 Filme von Renaud Victor über Deligny (« Ce gamin là » et « Deligny, à propos d’un film à faire »). In „Ricochets du Moindre Geste“ rekapitulieren Josée Manenti, die die Kamera führte, und Jean-Pierre Daniel, der den Film erst Jahre später montiert hat, an einem Schneidetisch die verwickelte Entstehungsgeschichte von „Le moindre geste“:

„Shot between 1962 and 1964 with an amateur crew and cast (in their own roles), this film was never edited until it was found by Jean-Pierre Daniel who found the reels in a trunk. It was then shown at the 1971 Cannes Film Festival (section Semaine de la Critique). After that, the film was lost in nature for another 30 years, then was rediscovered again in 2001 by the original director and cinematographer Josée Manenti. The film has its first French national release in 2004.“ (IMDb)

Leider gibt es keine Untertitel zum französischen Originalton. Mehr zu den einzelnen Filmen siehe Cahiers du Cinéma No. 428 (Februar 1990)


Films of Su Friedrich

12. Mai 2007

Die lang erwartete Edition mit Filmen von Su Friedrich ist nun lieferbar. Auf 5 DVD wurden 13 digital restaurierte Filme der Avantgardistin veröffentlicht.

„Digitally re-mastered from the original 16mm negatives, this collection of 13 films is essential for every library, media center, as well as women and cinema studies programs. Since the 1970’s, Friedrich’s skillful mix of experimental narrative and documentary forms, filled with provocative feminist and lesbian themes, has made her a groundbreaking member of the avant-garde film community and a pivotal force in the establishment of Queer Cinema. This collection of DVDs includes the filmmaker’s classic works such as SINK OR SWIM, HIDE AND SEEK, THE TIES THAT BIND, DAMNED IF YOU DON’T, and THE ODDS OF RECOVERY, as well as EIGHT BONUS FILMS.“ (Outcast Films)

Die Website der Regisseurin hier. Rezensionen von zwei Ausgaben im Blog Feminist Review. Die Filme sind auch über amazon.com lieferbar.