Zum Tod von Ronny Loewy: Jiddische Filme auf DVD

21. August 2012

Ein herber Verlust:  der Filmhistoriker Ronny Loewy ist gestorben. In der TAZ von heute hat sein Freund Detlev Claussen einen bewegenden Nachruf auf diesen hartnäckigen Rechercheur und „Archivar“ geschrieben („Der Hüter des Gedächtnisses“) .

In der Jüdischen Allgemeinen gedenken Lisa und Sharon Pucker Riva vom National Center for Jewish Film dem Erforscher des jüdischen Kinos und seiner Arbeit für die Wiederentdeckung des  jiddischen Kinos.

Beim NCJF an der Brandeis University sind die Filme, die dem Vergessen zu entreißen Ronny Loewy entscheidend beigetragen hat, in meist restaurierten Fassungen auf DVD erhältlich. Eine ganze Kultur, die vernichtet wurde, ist so doch noch in den Spuren ihrer Filme erlebbar.  Auch der von Ronny Loewy mitproduzierte Film „The Yiddish Cinema“ und der Film „Zoll Seyn“ von Henryk M. Broder und Frans van der Meulen zur jiddischen Kultur in Israel sind dort auf DVD lieferbar.


Cinema Ritrovato DVD Awards 2012

11. August 2012

Obwohl schon eine Weile her, sollen hier doch noch die Ergebnisse des Wettbewerbs um die Cinema Ritrovato DVD Awards 2012 nachgeliefert werden. Jonathan Rosenbaum hat sie als Jurymitglied in seinem Blog gepostet. Am interessantesten sind dabei am Ende der Liste die persönlichen Empfehlungen der einzelnen Juroren außerhalb des kleinen Wettbewerbs.

Der große Sieger war das BFI mit dem 2. Band ihrer Humphrey-Jennings-Reihe. Prämiert in der Kategorie der Bonus-Features wurde die Godzilla-Edition der Criterion Collection, die diesen Film in den beiden Kommentaren von David Kalat zur japanischen und amerikanischen Fassung  umfassend historisch verortet.

Die Preisträger seit 2004 sind hier aufgelistet.

Die Diskussion über die Arbeit von Qualitätslabels zwischen Vincent-Paul Boncour von Carlotta,  Kim Hendrickson von Criterion,  Stefan Drössler von der Edition Filmmuseum und Antoine Royer von der Website Dvd Classik kann man auf Vimeo verfolgen, was allerdings schwierig ist, da das Ganze in 3 Sprachen ohne Übersetzung abläuft.


Oscilloscope Laboratories bauen ihr Programm aus

14. August 2009

Wie Video Business meldet, bauen die Oscilloscope Laboratories – gegründet von Beastie Boys Bandmitglied Adam Yauch – ihr Vertriebsprogramm weiter aus. Übernommen wird der gesamte Vertrieb der renommierten Firma Milestone Films. Bei Oscilloscope wird auch der hier schon angekündigte Film „The Exiles“ auf DVD erscheinen. Bisher ist das Programm noch klein, aber schon sehr profiliert.

Jüngste Veröffentlichung für Anfang nächster Woche ist der Oscar-nominierte Dokumentarfilm „The Garden“ von Scott Hamilton Kennedy über die Auseinandersetzungen um eine Art kollektiven Schrebergarten für Arme in Los Angeles, also das, was man im Mittelalter als Allmende bezeichnet hat. In dem Film prallen die Interessen armer Immigranten auf die Macht einer korrupten Stadtverwaltung, die das Gebiet kommerziellen Projektentwicklern opfern will :

„The fate of a 14-acre community farm located in South Central Los Angeles hangs in the balance as low-income families face activists and local government in a battle over its existence–a spirited (and often dispiriting) conflict captured by this emotional documentary. Established in 1992 as a form of „therapy“ after the Rodney King riots, the much-beloved and bountiful garden is eyed for takeover by profit-seeking developers. Danny Glover, Daryl Hannah, Joan Baez appear.“ (Moviesunlimited – dort auch als DVD lieferbar)


Tartan ist wieder zurück

25. Juli 2009

Vor einem Jahr war das Arthaus-Label Tartan vom Markt verschwunden. Schritt für Schritt war Tartan als Palisades Tartan wieder auferstanden. Wie der Qualitätsanbieter Movie Mail jetzt angekündigt hat, sind 140 Titel aus dem alten Tartan-Katalog in Großbritannien wieder lieferbar:

„It was a great shame when Tartan Video closed down a year ago as they had one of the best DVD catalogues in the UK for film lovers. The good news is that their films are starting to become available once more. The even better news is that they’re on sale, with prices starting at just £5.99!“ (Movie Mail)


Red Avocado

16. Juli 2009

Ein neues Label aus Deutschland widmet sich dem Experimentalfilm, vor allem solchen, die so selten sind wie rote Avocados. Red Avocado hat bisher zwei DVDs mit Filmen von Bastian Clevé („Journeys“) und von Paul Winkler (Australian Icons) herausgebracht. Clips auf der Website geben einen Eindruck von den rhytmischen Werken, die man sonst nur selten zu sehen bekommt.

Als nächste Titel in der Reihe sind geplant:


Edition Filmmuseum im neuen Fipresci-Magazin „Undercurrent“

10. Mai 2009

Klaus Eder hat in der neuen Ausgabe des Fipresci-Magazins „Undercurrent“ einen kurzen Artikel über die Edition Filmmuseum geschrieben. In „Film History’s Gold Mine „ würdigt er die Bedeutung von DVD-Editionen aus Filmarchiven:

„Film archives which till now were, sadly, known for their reserve regarding the material on their shelves and whose pride was in getting and having something, not showing it around (an attitude sometimes encouraged by unclear copyright issues) — film archives are now starting, with this edition, to make their material available (and not only prints). It’s an astonishing, gratifying and welcome change in archive mentality, helped by digital technology — a technology which removes the difference between „original“ and „copy“ and which no longer knows the notion of an unique specimen…

Edition Filmmuseum combines the treasures of the film archives with the knowledge of archivists, curiosity and passion for film history, and a wonderful independence from all fashionable trends.  (Undercurrent 5.2009)


Cinema Guild – ein neues DVD-Label

15. April 2009

Bisher war The Cinema Guild als renommiertes Label auf dem US-amerikanischen Educational Market bekannt. Man veröffentlichte für Bildungseinrichtungen wie Universitäten hochpreisige Filme mit öffentlichem Vorführrecht. Doch jetzt forciert Cinema Guild den Ausbau eines neuen Home Video Labels (Presseerklärung), und das hat es in sich. Das Programm wird zielstrebig erweitert. Heute wurde die Vertragsunterzeichnung mit Project X von Oliver Groom bekannt:

„Philip Hobel, Chairman of The Cinema Guild, and Oliver Groom, President of Toronto-based Project X Distribution, announced today an exclusive home video partnership between the two companies. Eleven Project X titles, previously released in the U.S. by defunct New Yorker Home Video under a service arrangement, will now be available through the Cinema Guild’s new home video label. The Cinema Guild will also handle the DVD releases of new Project X titles.

The first release will be Christian Petzold’s debut feature, “The State I Am In” on July 28, 2009, followed by Peter Watkins’ 14 hour peace documentary “The Journey.”

“It’s very important for Project X to find the right like-minded company to team up with and I’m very much looking forward to working with the guys at The Cinema Guild,” commented Oliver Groom, President of Project X Distribution, in a statement. “Furthermore, between us we now have 4 films by the German director Christian Petzold under one roof. He’s a rising star in world cinema.” (indieWIRE)

vollständige Presseerklärung: „Project X signs exclusive home video deal with Cinema Guild“ (15.4.2009):

Den Rest des Beitrags lesen »


BFI Flipside

9. April 2009

Ab Mai 2009 gibt das BFI die neue Reihe Flipside mit schrägen britische Filmen heraus, die bisher nicht angemessen beachtet worden sind. Alle drei Monate sollen drei Titel auf auf DVD und Blu ray erscheinen, deren HD Master von restaurierten Filmelementen hergestellt worden sind. Alle Discs werden mit zahlreichen Extras ausgestattet sein und Booklets mit Essays zu den Filmen enthalten.

„Developed from its popular monthly screening slot at BFI Southbank, the BFI’s Flipside series on DVD and Blu-ray is designed to revisit and reappraise British films that have slipped through the cracks of cinema history – films that were overlooked, marginalised, or undervalued at the original time of release, or sit outside the established canon of recognised classics.“ (BFI)

Das erste Set wird Richard Lesters schwarze Komödie The Bed Sitting Room (1969) über das Leben nach einem (ganz kurzen) Nuklearkrieg und Arnold Louis Millers ‘shockumentaries’ London in the Raw (1964) und Primitive London (1965) umfassen. „The Bed Sitting Room“ ist eine echte Entdeckung:

„This vividly imagined, darkly satirical filmic vision of a post apocalyptic England, directed by Richard Lester (A Hard Day’s Night, How I Won the War, The Knack), is based on the highly-regarded play by Spike Milligan and John Antrobus. It also boasts great performances by the cream of ‘60s British comedy and acting talent: Rita Tushingham, Ralph Richardson, Peter Cook, Harry Secombe, Dudley Moore, Spike Milligan, Michael Horden, Roy Kinnear, Arthur Lowe, Dandy Nichols and Marty Feldman.

Sam Dunn [ex Tartan], Head of BFI Video Publishing, comments: ‘Lots of people talk about “lost classics”, but The Bed Sitting Room is a film that truly deserves that description. It beggars belief that such a startling piece of British cinema could have remained hidden away for so long.’ (BFI)


RUSCICO Diamant

9. April 2009

Das russische DVD-Label RUSCICO, bekannt für sein Restaurierungsprogramm russischer Klassiker, hat zusammen mit dem deutschen Mailorder-Anbieter Petershop im letzten Jahr ein neues Label aufgelegt. Die Reihe Diamant bietet die restaurierten Klassiker von RUSCICO erstmals mit deutschsprachigen Menüs und Covern an. Alle Filme haben zur russischen Originalfassung auch deutsche und russische Untertitel. Die DVDs kosten nur 9,99 Euro. Dafür fehlen die sonst üblichen englischen Sprachfassungen, die Untertitel in anderen Sprachen und bei Doppeldisc-Editionen die zweite DVD mit den Extras.

Erschienen sind bisher 20 Titel, davon die Hälfte Kinderfilme, u. a. von Aleksandr Rou. Die deutschsprachigen Fassungen dieser Filme gibt es meist bei Icestorm auf DVD, da die DEFA-Stiftung die Rechte für diese Synchronisationen inne hat.


Filmverlag der Autoren Edition

12. Dezember 2008

Lange erwartet, doch nun ist es endlich heraus: Am 6. Februar 2009 veröffentlicht Arthaus die Filmverlag der Autoren Edition mit 50 DVDs. Davon erscheinen 22 Filme zum ersten Mal auf DVD. Ein fast vergessener Abschnitt westdeutscher Filmgeschichte der 70er und 80er Jahre wird wieder sichtbar. Die turbulente Geschichte dieses als Selbstorganisation der deutschen Autorenfilmer gegründeten Verleihs hat viele Filme hervorgebracht, die der gesellschaftlichen Mentalität jener Jahre Ausdruck verliehen haben.

Neben zahlreichen Extras und einem 160 seitigen Bildband mit „einem sehr persönlichen Vorwort von Wim Wenders“, wie es bei Arthaus heißt, ist auch der Film „Gegenschuss – Aufbruch der Filmemacher“ von Dominik Wessely enthalten:

„Aufbruch der Filmemacher stellt die wichtigsten Protagonisten des deutschen Filmwunders der 1970er Jahre vor und fragt nach den gesellschaftspolitischen Hintergründen dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte: Denn der Kampf einer kleinen Gruppe junger, unabhängiger Autorenfilmer für selbst bestimmte Arbeitsbedingungen, gegen die Fremdbestimmung durch eine kapitalstarke Altproduzentenbranche – das ist auch der Konflikt zwischen der ersten deutschen Nachkriegsgeneration und ihren Vätern, die das Handwerk noch in der Filmindustrie des Dritten Reiches erlernt haben. Interviews, Filmausschnitte und seltene, teilweise noch unveröffentlichte Archivaufnahmen verweben die Filmemacher Laurens Straub und Dominik Wessely zu einer rise-and-fall story, die über alle Ingredienzien einer großen Kinoerzählung verfügt: Freundschaft. Erfolg. Eifersucht. Zerstörung. Tod.“ (Kinowelt)

Die Box mit den 50 DVDs ist die große Quellensammlung zu diesem Film. Kinowelt hat uns damit einen großen Dienst erwiesen.