Eine Home-Story aus einer Bibliothek? Da kann es sich nur um eine Privatbibliothek handeln. In Harper’s Magazine ist ein langer und schöner Artikel über die Prelinger Library erschienen. In „A. Worldin Three Aisles“ beschreibt Gideon Lewis Kraus das Leben von Rick und Megan Prelinger rund um ihre Bibliothek.
Rick Prelinger (Foto) ist in der Filmarchivszene kein Unbekannter. 1982, als das 16mm-Schmalfilmformat mehr und mehr der Videokassette weichen musste, fuhr er mit LKWs durchs Land, um ein ganzes Filmgenre vor der Vernichtung zu retten: Industrie- und Sponsorenfilme. Die Prelinger Archives waren mit 48.000 Filmen das größte Archiv dieser Art. 2002 verkaufte er den Bestand an die Library of Congress, behielt aber die Videobänder von 4.000 Filmen, von denen er wiederum 2.000 digitalisierte und ins Web stellte. Heute arbeitet Rick Prelinger als Board President des Internet Archive, das auch die WayBack Machine betreibt, und als Berater bei der Digitalisierung von Bibliotheksbeständen, wenn er nicht gerade Urheberrrechtsprozesse zusammen mit Brewster Kahle und Lawrence Lessig führt. Ihre Bibliothek mit 50.000 Bänden betreiben die Prelingers nebenbei.
Auch bibliothekspolitisch hat ein erfahrener Mann wie Rick Prelinger einiges zu bieten:
„Public libraries, which Rick reverently calls „one of the last remaining deeply democratic institutions in western society“, are increasingliy centered around computer terminals and stupidly grandiose atria that make them feel less like book repositories and more like shopping malls or free Internet cafés.“
… “ The executive director of the digital-library initiative at RiceUniversity is quoted as saying that „the library is not so much a space where books are held as where ideas are shared.“ This is odd. Most people might suppose, to the contrary, that a library is exactly a space where books are held. There are many, many places on a college campus where ideas are shared: lecture halls, seminar rooms, computer clusters, dorm lounges. The library happens to be the one where ideas are shared precisely because books are held.“ (Gideon Lewis Kraus)
Mehr zur Prelinger Library im Prelinger Library Blog .