Die Geburt des Taiwan New Wave Cinema auf Blu-ray

20. Dezember 2015

In Taiwan ist eine Blu-ray-Edition erschienen mit restaurierten Filmen, die ganz am Anfang des Taiwan New Wave Cinema zu Beginn der Achtzigerjahre stehen. Sie enthält die beiden frühen Omnibus-Filme „In Our Time“ und „The Sandwich Man“ mit den ersten Filmen u. a. von Edward Yang und Hou Hsiao Hsien. Außerdem enthalten ist einer der Filme,  die die neue Welle eingeleitet haben,  „Growing up“ von Chen Kunhou (Chen Kun Hao), dem Kameramann einiger früher Filme von Hou Hsiao Hsien, von dem auch das Drehbuch zu diesem Film stammt.

Douglas Kellner schreibt in Jump Cut über die gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe des New Taiwan Cinema bis zu seinem internationalen Durchbruch in den Neunzigern.

Die Blu-ray-Edition Taiwan New Wave Cinema mit 3 Blu-rays erscheint am 25.12.2015 und ist in Taiwan hier bestellbar.

Central Pictures Corporation restauriert seit 2010 seine Film Library und hat seitdem schon mehrere frühe Filme des New Taiwan Cinema publiziert. Im Westen sind die Filme dieser Zeit wenig bekannt. Geläufig sind uns eher die späteren, internationalen Erfolge u. a. von Hou Hsiao Hsien, Edward Yang und Ang Lee.


DVD-Box Bo Widerberg

10. August 2015

Die Königliche Bibliothek in Stockholm gibt am 17. August 2015 die Widerbergboxen heraus, eine DVD-Sammlung mit 5 Filmen von Bo Widerberg und einem Dokumentarfilm über diesen bedeutenden schwedischen Filmregisseur neben Ingmar Bergman.

Die Box von Studio S umfasst die beiden klassischen Langfilme Joe Hill (1971) und Fimpen (1974) , die international weniger geschätzte Literaturverfilmung eines Romans von Knut Hamsun Victoria (1979), eine deutsche Koproduktion mit dem ZDF, die Fernsehadaption von Arthur Millers Stück „Tod eines Handlungsreisenden“, En handelsresandes död (1979) und den vielprämierten Film Lust och fägring stor (Schön ist die Jugendzeit, Lehrstunden der Liebe, Verführung im Klassenzimmer, 1995), der auch in Deutschland auf VHS und DVD ausgewertet wurde.

Besonders schwer war das Negativ von Joe Hill für die neue DVD-Edition zu beschaffen, wie Stefan Nylen von Studio S im Svenska Dagbladet berichtet. Paramount hatte es nach der US-Auswertung einfach nicht zurückgegeben und blockierte es lange Zeit mit Rechtsanwälten – vielleicht, weil der Film nicht gerade schmeichelhaft ist für ein Land, in dem gesellschaftliche Konflikte nur zu oft mit Waffen und Todestrakten ausgetragen werden. Nach Tomas Ehrnborg, dem Verantwortlichen für das Widerberg-Projekt bei der Königlichen Bibliothek, bestand sogar die Gefahr, den Film endgültig zu verlieren:

„…wir konnten das Kunststück fertigbringen, Joe Hill, einen von Widerbergs besten Filmen, nach vielen Jahren nach Schweden für die Restaurierung zurückzuholen. Es ist ein Film, der tatsächlich in Gefahr war,  für immer zu verschwinden.“ („Bo in en box“Situation Stockholm. Übers. DVDbiblog)

Es lohnt sich, den Artikel aus dem Svenska Dagbladet in den Google-Übersetzer einzugeben, um die Bedeutung von Bo Widerbergs Filmen, besonders von Joe Hill und Elvira Madigan, in ihrer Entstehungszeit kennenzulernen. Sie wurden dann vergessen und werden heute in Schweden wiederentdeckt.

Der sechste Film ist eine Biographie von Stefan Jarl über seinen viel bewunderten Mentor, Liv till varje pris (Leben um jeden Preis, 1998), der 1999 auf den Berliner Filmfestspielen im Internationalen Forum des jungen Films seine Deutschlandpremiere hatte:

„Mein Freund, der schwedische Regisseur Bo Widerberg, starb vor einem Jahr an Krebs – viel zu früh. Für mich war er ein Held. Ich gehörte einer jüngeren Generation an und wuchs in einer bürgerlichen Gesellschaft auf, in der Ingmar Bergman als Gott der Kunst angesehen wurde. Für jemanden aus der Arbeiterschicht wie mich war es nicht leicht, einen Helden zu finden. Bo wurde mein Mentor. Er machte Filme über die Wirklichkeit. In seiner Welt gab es keinen Gott, nur normale Menschen. Für ihn hatte der Film etwas mit dem Leben zu tun und das Leben mit Film. Er drehte einige der besten Filme, die je in Schweden hergestellt wurden. Bo war sehr stolz, als ich zum ersten Mal zur Berlinale eingeladen wurde. Dieses Jahr bin ich zum siebten Mal hier, mit einem Film über ihn – ich hoffe, er ist immer noch stolz.“ (Stefan Jarl, Arsenal Berlin, 1999)

Wie Tomas Ehrnborg feststellt, ist die Widerberg-Box ein nationales Projekt, eigentlich viel zu aufwändig für den kleinen schwedischen Markt, aber eben wichtig, um sich der nationalen Filmkultur zu versichern.

Die Edition der schwedischen Nationalbibliothek ist mit zahlreichen Zusatzmaterialien ausgestattet. Für die Langfilme liegen Kommentare und neue Interviewfilme vor, z. T. auch die Drehbücher im DVD-ROM-Teil.  Außerdem gibt es weitere biografische Filme über Widerberg sowie Berichte von den Dreharbeiten. Enthalten sind auch sechs Werbefilme von Widerberg für Volvo sowie sein Debütfilm Pojken och Draken (1962), den er zusammen mit Jan Troell gedreht hat. Außerdem gibt es ein 44-seitiges, illustriertes Beiheft von Peter Birro. Über Untertitel zu den Zusatzfeatures wird keine Auskunft gegeben, allerdings ist die gesamte Box als englisch untertitelt gekennzeichnet.

Zumindest alle Langfilme sind entweder mit englischen Untertiteln ausgestattet oder sie liegen in der internationalen englischen Fassung vor (Joe Hill, Victoria).

Nachtrag vom 23.8.2015: Martin vom Criterion Forum hat die Edition gesichtet. Bis auf die Audiokommentare sind die Zusatzmaterialien im wesentlichen Englisch untertitelt:

The new Swedish Widerberg 6-disc dvd box set is pretty good: nice transfers, probably 6 or 7 hours of decent bonus features (documentaries, interviews, short films, making-of’s, etc.), plus commentary tracks for three films, and a pretty good booklet printed on thick glossy paper with relevant reprints of newspaper articles among other things.

Everything has English subs except the commentary tracks and a few minor bonus features like trailers and such. Victoria (1979) has English audio and only Swedish subs (not forced).  The booklet (40 pages or so) is in Swedish only.  (Criterion Forum)

Leider gilt das nicht für die schon 2012 erschienene Box mit 7 Discs Bo Widerberg – En Filmografi, die solch bedeutende Werke wie Kvarteret Korpen (Das Rabenviertel, 1963) und Adalen 31 (1969) enthält. Allerdings sind Elvira Madigan (1967) und Der Mann auf dem Dach (1976)  in Großbritannien bei Arrow,  bzw. in Deutschland auf DVD erschienen, letzterer bei dem kleinen, aber bedeutenden Berliner Label Media Target.

Die 7-Disc-Box war wegen des wiedererwachten Interesses an Bo Widerberg veröffentlicht worden, da 2011 die erste Biographie über ihn erschien, jedoch die meisten seiner Filme in Schweden nicht zugänglich waren. Auf Druck der Öfffentlichkeit einigten sich Herausgeber und Erben.

„Das Interesse ist groß. Das fiel auch dem Personal an der Stadtbibliothek Malmö auf, wo viele nach Filmen von Widerberg gefragt haben. Aber die meisten sind nicht auf DVD erhältlich.

Es gibt jetzt ein Wiedererwachen des Interesses mit der Biographie. Vor allem erhalten wir Fragen zu Kvarteret Korpen und Barnvagnen [beide Filme spielen in Widerbergs Geburtsstadt Malmö]. Aber leider sind sie natürlich nicht veröffentlicht, und die alten VHS-Kopien abgenutzt, sagt Lisa Stigmar, die für Filmeinkäufe in der Stadtbibliothek Malmö verantwortlich ist.“ (Mattias Oscarsson: Nu kan Bo Widerbergs klassiker komma på dvd. In: Sydsvenskan, 30.9.2011. Übers.: DVDbiblog)

Die neue Box kann in Schweden bestellt werden.


Arrow Films: Michael Brooke über die Walerian Borowczyk Collection

8. Juli 2015

Auf dem soeben zu Ende gegangenen Festival Il Cinema Ritrovato wurde der Preis für die beste DVD-Box an Arrow Films für ihre Edition CAMERA OBSCURA: THE WALERIAN BOROWCZYK COLLECTION vergeben. Gewürdigt wurde die unglaubliche Sorgfalt und der Enthusiasmus, mit dem diese Sammlung der wichtigsten Filme Borowczyks geschaffen wurde:

 

An exemplary box set that displays impeccable research and thoroughness. The transfers are fantastic and even the choices made in subtitling are graphically superior compared to most of the releases we have considered. This edition of Arrow Films is a model of generosity, imagination, and intelligence in its groundwork and presentation. A work of art in itself. (Jury der DVD Awards)

Über die editorische Arbeit an solch einer Blu-ray-/ DVD-Ausgabe hat The Digital Fix drei ausführliche, sehr lesenswerte Interviews veröffentlicht, und zwar mit dem Verantwortlichen für diese Blu-ray-/DVD-Box Michael Brooke, einem ausgewiesenen Spezialisten für den osteuropäischen Film, sowie mit dem zuständigen Restaurator James White und dem Chef von Arrow Video,  Franceso Simeoni:

Man bekommt einen guten Eindruck, welche Arbeitsumgebung gebraucht wird, damit solch herausragende Editionen entstehen können.


Cinema Ritrovato 2015 DVD Awards

3. Juli 2015

Heute wurden auf dem Festival Il Cinema Ritrovato in Bologna die DVD Awards vergeben. In der Jury saßen Lorenzo Codelli, Alexander Horwath, Lucien Logette, Marc McElhatten, Paolo Mereghetti, Jonathan Rosenbaum

Die folgenden Blu-ray- und DVD-Ausgaben standen zur Wahl (Informationen zu den einzelnen Filmen über die verlinkten Titel). Die Gewinner aus dieser Liste der Finalisten sind am Ende aufgeführt.

ALAIN ROBBE-GRILLET: SIX FILMS 1963-1974
(Francia-Italia-Turchia-Cecoslovacchia/1963-1974) di Alain Robbe-Grillet
BFI (Blu-ray)

ANTHOLOGY OF LITHUANIAN DOCUMENTARY CINEMA
(Lituania/1962-1995) di Viktoras Starošas, Robertas Verba, Almantas Grikevičius, Henrikas Šablevičius, Edmundas Zubavičius, Jonas Mekas
NGO Meno Avilys (Dvd)

L’ANTIMIRACOLO
(Italia/1964) di Elio Piccon
Cristaldi Film, CG Entertainment (Dvd)

ARDIENTE PACIENCIA & ABSCHIED IN BERLIN
(Germania/1983-1984) di Antonio Skàrmeta
Edition Filmmuseum (Dvd)

THE BATTLES OF CORONEL AND FALKLAND ISLANDS
(GB/1927) di Walter Summers
BFI (Blu-ray)

BLÁZNOVA KRONIKA (A JESTER’S TALE)
(Cecoslovacchia/1964) di Karel Zeman
Second Run Dvd (Dvd)

LE BONHEUR EST POUR DEMAIN
(Francia/1962) di Henri Fabiani
Les documents cinématographiques (Dvd)

CAMERA OBSCURA: THE WALERIAN BOROWCZYK COLLECTION
(Polonia-Francia/1959-1975) di Walerian Borowczyk
Arrow Films (Blu-ray, Dvd)

THE CONNECTION: PROJECT SHIRLEY VOLUME 1
(USA/1961) di Shirley Clarke
Milestone Film & Video (Blu-ray)

LES CROIX DE BOIS
(Francia/1932) di Raymond Bernard
Pathé Distribution (Blu-ray, Dvd)

ERSTER WELTKRIEG ARCHIV EDITION. Dvd 1: DAS ALTE EUROPA AM VORABEND SEINES UNTERGANGS
Deutsches Filminstitut, Absolut Medien (Dvd)

ERSTER WELTKRIEG ARCHIV EDITION. Dvd 2: AUFMARSCH DER ARMEEN (1900-1915)
Deutsches Filminstitut, Absolut Medien (Dvd)

GLAUBER ROCHA COLLECTION VOL.1
(Brasile/1962-1969) di Glauber Rocha
Raro Video (Dvd)

A HARD DAY’S NIGHT
(GB/1964) di Richard Lester
The Criterion Collection (Blu-ray, Dvd)

LES HAUTES SOLITUDES
(Francia/1974) di Philippe Garrel
RE:VOIR Vidéo (Dvd)

THE HOUSE OF MYSTERY
(USA/1921-1923) di Alexandre Volkoff
Flicker Alley, LLC and The Blackhawk Films Collection (Dvd)

I’LL WALK BESIDE YOU
(GB/1943) di Maclean Rogers
Renown Pictures (Dvd)

J’ACCUSE
(Francia/1919) di Abel Gance
Lobster Films (Blu-ray, Dvd)

DER KILOMETERFRESSER
(Austria/1923-1924) di Karl Imelski
Seeber FILM Verlag (Dvd)

LEE SEONG-GU COLLECTION
(Corea del Sud/1967-1969) di Lee Seong-Gu
Korean Film Archive (Dvd)

LES BLANK: ALWAYS FOR PLEASURE

(USA/1968-2005) di Les Blank
The Criterion Collection (Blu-ray)

LÉVIATHAN
(Francia/1962) di Léonard Keigel
Les documents cinématographiques (Dvd)

THE MACK SENNETT COLLECTION. VOLUME ONE: 50 DIGITALLY RESTORED CLASSIC FILMS
(USA/1909-1933) di Flicker Alley, LLC; Keystone Films, LLC; CineMuseum, LLC (Blu-ray)

THE MARCEL PEREZ COLLECTION
(Italia-USA/1911-1921) di Marcel Perez
Undercrank Productions (Dvd)

MICHEL ET FRANÇOIS SIMON
(Svizzera/1925-1995) di Jean Choux, Michel Boujut, Pierre Biner, Rodolphe-Maurice Arlaud, Claude Goretta, Ana Simon
Cinémathèque Suisse, Radio Télévision Suisse (Dvd)

OKTOBERFEST MÜNCHEN 1910-1980
Edition Filmmuseum (Dvd)

ORNETTE: MADE IN AMERICA: PROJECT SHIRLEY VOLUME 3
(USA/1984) di Shirley Clarke
Milestone Film & Video (Blu-ray)

PANE E CIOCCOLATA
(Italia/1973) di Franco Brusati
Lucky Red (Blu-ray)

PORTRAIT OF JASON: PROJECT SHIRLEY VOLUME 2
(USA/1967) di Shirley Clarke
Milestone Film & Video (Blu-ray)

SAMPO
(Finlandia-URSS/1959) di Aleksandr Ptushko
National Audiovisual Institute, Finland (Dvd)

THE STARS LOOK DOWN
(GB/1939) di Carol Reed
Renown Pictures (Dvd)

SYNCOPATION
(USA/1942) di William Dieterle
Cohen Film Collection (Dvd)

TODO MODO
(Italia/1976) di Elio Petri
Mustang Entertainment (Dvd)

TUTTO IL CINEMA DI PAOLO GIOLI
(Italia/1969-2013) di Paolo Gioli
Raro Video (Dvd)

VARIETÉ
(Germania/1925) di Ewald André Dupont
Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung, NFP media rights GmbH & Co. KG (Blu-ray)

VIBRATIONS
(Francia/1976-1985) di Christian Lebrat
RE:VOIR Vidéo (Dvd)

VTÁČKOVIA, SIROTY A BLÁZNI (BIRDS, ORPHANS AND FOOLS)
(Cecoslovacchia/1969) di Juraj Jakubisko
Second Run Dvd (Dvd)

 

 Die Gewinner

Und hier folgen die Gewinner in den einzelnen Sektionen sowie besondere Erwähnungen der einzelnen Juroren.

SPECIAL MENTION:

THE MARCEL PEREZ COLLECTION

(Italia-USA/1911-1921, Marcel Perez) Undercrank Productions (Dvd)

THE MACK SENNETT COLLECTION. VOLUME ONE

(USA/1909-1933) Flicker Alley, Keystone Films, LLC; CineMuseum, LLC (Blu-ray)

 

BEST DVD SERIES / BEST BOX:

CAMERA OBSCURA: THE WALERIAN BOROWCZYK COLLECTION

(Poland-France/1959-1975), Arrow Films

An exemplary box set that displays impeccable research and thoroughness. The transfers are fantastic and even the choices made in subtitling are graphically superior compared to most of the releases we have considered. This edition of Arrow Films is a model of generosity, imagination, and intelligence in its groundwork and presentation. A work of art in itself.

 

BEST REDISCOVERY OF A FORGOTTEN FILM (ON DVD):

LES HAUTES SOLITUDES

(France/1974, Philippe Garrel), RE:VOIR Vidéo

An experimental film, both humane and desperate, LES HAUTES SOLITUDES re-emerges from a forgotten past thanks to the excellent edition of Re-Voir Video. Garrel meets the challenge of filming Jean Seberg without any need for words or a story, thanks to the sweet tenderness of a camera that has managed to explore the face of a very famous actress in the past, and in 1974, at the time of the filming, on the edge of alcoholism and depression. He is able to disclose all her deepest secrets. A bold, must-see film.

BLÁZNOVA KRONIKA/A JESTER’S TALE

(Czechoslovakia/1964, Karel Zeman), Second Run DVD

Karel Zeman is finally back. BLÁZNOVA KRONIKA is one of his works where all the peculiarities of his style are harmoniously mixed: life and dream, comedy and drama, naïveté (actual or presumed) and poetry, highlighted by the special effects. This film, unknown for too many years, testifies to the unique personality of one of the most talented Czech filmmaker of the second half of the 1900s.

 

BEST SPECIAL FEATURES:

LES BLANK: ALWAYS FOR PLEASURE

(USA/1968-2005), The Criterion Collection

Yum, Yum, Yum! It is a real pleasure to enjoy 22 “recipes”, cooked, spiced up, and served by chef-filmmaker Les Blank (1935-2013). An astonishing output produced in total independence from 1968 to 2005, restored in 2K. Blank takes Flaherty-style journeys to Creole and Cajun communities, Texas and New Orleans’ jazz-lands, Flower Power, and beyond. A booklet, interviews, outtakes, and glimpses of unfinished projects bring back to life “the chronicler of what America is all about at its best,” as his old pal Werner Herzog describes him.

 

BEST BLU-RAY:

THE CONNECTION: PROJECT SHIRLEY VOL. 1

(USA/1961, Shirley Clarke), Milestone Film & Video

PORTRAIT OF JASON: PROJECT SHIRLEY VOL. 2

(USA/1967, Shirley Clarke), Milestone Film & Video

ORNETTE: MADE IN AMERICA: PROJECT SHIRLEY VOL. 3

(USA/1984, Shirley Clarke), Milestone Film & Video

Milestone’s laudable dedication to preserving and disseminating the work of one of the pioneers of the New American Cinema, the indefatigable Shirley Clarke, is a painstaking labor of love that deserves top recognition. This company is doing something exceptional: restoring each title on film, distributing each title on film, and releasing continuing anthologies of shorts and features digitally.

 

BEST DVD (THE PETER VON BAGH AWARD):

THE HOUSE OF MYSTERY/LA MAISON DU MYSTÈRE

(France/ 1921-1923, Alexandre Volkoff), Flicker Alley, LLC and The Blackhawk Films Collection

THE HOUSE OF MYSTERY, starring the redoubtable Ivan Mosjoukine, is one of the most outstanding film serials of any era–thrillingly inventive and distinctively different from Feuillade or Gaston Ravel–and the only serial of the three produced by Albatross known to have survived. Peter von Bagh brought this film to Bologna during his early years as artistic director of Il Cinema Ritrovato, and it remains a shining example of analogic restoration.

Besondere Erwähnungen der einzelnen Juroren

The jurors would like to stress that none of us is in a position to know all the important DVD and Blu-Ray releases, even though all of us have encountered important examples, some of which were not nominated for awards but deserve in any case to be far better known. So five of us have selected one or more personal favorites that he would like to recommend. (Although Mark McElhatten wasn’t able to attend the festival this year, and decided not offer a personal selection, he was an active member of the jury, and even furnished many of the above notes.)

Lorenzo Codelli: Maclean Rogers’ I’LL WALK BESIDE YOU (UK/1943) and Carol Reed’s THE STARS LOOK DOWN (UK/1939), Renown Pictures (both DVDs).

Lucien Logette: LE BONHEUR EST POUR DEMAIN (Les documents cinématographiques, on DVD) is a lost film, unseen since 1962, the only feature of Henri Fabiani, a documentarist once known but subsequently forgotten. This is one of the only treatments of the working class in the French cinema of this period, and it implicitly anticipates the social upheavels that would come soon afterwards.

Alexander Horwath: ERSTER WELTKRIEG ARCHIV EDITION.

Dvd 1: DAS ALTE EUROPA AM VORABEND SEINES UNTERGANGS.

Dvd 2: AUFMARSCH DER ARMEEN (1900-1915) Deutsches Filminstitut, Absolut Medien;

LES CROIX DE BOIS (Francia/1932, Raymond Bernard), Pathé Distribution;

THE BATTLES OF CORONEL AND FALKLAND ISLANDS (GB/1927, Walter Summers), BFI

J’ACCUSE (Francia/1919, Abel Gance), Lobster Films

Paolo Mereghetti: RENÉ VAUTIER EN ALGÉRIE – Éditions les Mutins de Pangée.

Jonathan Rosenbaum has selected CHARLEY VARRICK/DER GROSSE COUP, an exceptional German Blu-Ray released by Koch Media GmbH of Don Siegel’s neglected and beautifully structured heist thriller of 1973, with extras that include a remarkably intelligent and detailed making-of documentary by Robert Fischer.


Cinema Ritrovato DVD Awards 2012

11. August 2012

Obwohl schon eine Weile her, sollen hier doch noch die Ergebnisse des Wettbewerbs um die Cinema Ritrovato DVD Awards 2012 nachgeliefert werden. Jonathan Rosenbaum hat sie als Jurymitglied in seinem Blog gepostet. Am interessantesten sind dabei am Ende der Liste die persönlichen Empfehlungen der einzelnen Juroren außerhalb des kleinen Wettbewerbs.

Der große Sieger war das BFI mit dem 2. Band ihrer Humphrey-Jennings-Reihe. Prämiert in der Kategorie der Bonus-Features wurde die Godzilla-Edition der Criterion Collection, die diesen Film in den beiden Kommentaren von David Kalat zur japanischen und amerikanischen Fassung  umfassend historisch verortet.

Die Preisträger seit 2004 sind hier aufgelistet.

Die Diskussion über die Arbeit von Qualitätslabels zwischen Vincent-Paul Boncour von Carlotta,  Kim Hendrickson von Criterion,  Stefan Drössler von der Edition Filmmuseum und Antoine Royer von der Website Dvd Classik kann man auf Vimeo verfolgen, was allerdings schwierig ist, da das Ganze in 3 Sprachen ohne Übersetzung abläuft.


The Connection von Shirley Clarke restauriert

21. Mai 2012

„What has eight junkies, four jazz musicians, one remarkable director, 103 restored minutes of rebellious filmmaking and the BEST reviews in New York City?“

Die Antwort: Das versunkene  Werk von Shirley Clarke taucht wieder auf: Ihr erster Film „The Connection“  (Forum des jungen Films 2012) wurde in restaurierter Form Anfang Mai in New York wiederaufgeführt und die Resonanz war enorm. Manohla Dargis, Karina Longworth, Jim Hoberman haben sich mit ihrem Werk auseinandergesetzt und Indie Wire führte eine Diskussion.

„Während der Living-Theater-Inszenierung von Jack Gelber sei das Publikum in Verlegenheit geraten, in der Filmversion von Shirley Clarke müsse es sich als Angeklagter vorkommen, hieß es zur Premiere. Der Film zeigt, wie eine Gruppe drogenabhängiger Jazzmusiker in einer New Yorker Wohnung auf ihre „Connection“ wartet, während ein zweiköpfiges Dokumentarfilmteam die Situation aufnimmt. In Begleitung einer christlichen Straßenpredigerin trifft der Drogenhändler ein. Spätestens als der Filmemacher, dessen Bibel Kracauers „Theory of Film“ ist, ihn auffordert, den Blick von ihm zu lassen und nach seiner Kamera wie nach einer Waffe greift, verschieben sich die Machtverhältnisse unwiederbringlich. Das Filmteam und die Protagonisten verhandeln Fragen von Moral und Gesellschaft sowie das Verhältnis von Realität und Fiktion in einer schwindelerregenden Choreografie von Zuständen: Scharfsinn, Rausch und Entzug. Die Kamera, mal Handkamera, mal statisch, wird zur leitenden Hauptfigur; es scheint, als habe sie nicht nur einen Körper und ein Gehirn, sondern ein Gewissen.
THE CONNECTION seziert das Kino und ging als Meilenstein des Cinéma Vérité, aber auch als Jazzmusical in die Filmgeschichte ein. “ (Arsenal-Kino)

Amy Heller und Dennis Doros von Milestone Films werden nach und nach 4 Langfilme und über zwölf  ihrer Kurzfilme in restaurierter Form veröffentlichen, wie immer nach der Kinoaufführung auch als DVD und Blu-ray. Damit werden ihre Arbeiten nach Jahrzehnten des Vergessens wieder zugänglich. Shirley Clarke ist wieder da!

Erschienen waren bisher lediglich „Portrait of Jason“ bei SecondrunDVD in Großbritannien und „The Connection“ in qualitativ schlechter Fassung in einer versteckten Jazz-Edition – beide DVDs sind inzwischen vergriffen und nur noch zu Höchstpreisen erhältlich.

Shirley Clarke steht mit ihrer Filmarbeit Ende der 50ger Jahre und  Anfang der 60er Jahre  mit dem Statement für ein New American Cinema“ und als Mitgründerin der Film-Makers‘ Cooperative in New York am Beginn einer neuen Art des Filmemachens. Als weibliche Filmemacherin war sie in dieser Szene zu jener Zeit eine Ausnahme:

„I identified with black people because I couldn’t deal with the woman question and I transposed it. I could understand very easily the black problems, and I somehow equated them to how I felt. When I did The Connection, which was about junkies, I knew nothing about junk and cared less. It was a symbol–people who are on the outside. I always felt alone, and on the outside of the culture that I was in. I grew up in a time when women weren’t running things. They still aren’t.[10]“ (Wikipedia)


Leonard Retel Helmrichs Trilogie auf DVD

18. Mai 2012

Vor 5 Jahren hatten wir schon darauf hingewiesen. Jetzt ist die Trilogie von Leonard  Retel Helmrich  nach der Edition in den Niederlanden auch mit englischen Untertiteln auf DVD erschienen. Unter dem Titel „Position among the Stars“ hat das Label Dogwoof die drei Teile „Stand van de zon“ , „Stand van de maan“ and „Stand van de sterren“ für den 4. Juni 2012 angekündigt.

Dieses Werk gehört zweifellos zu den großen Dokumentationen unserer Zeit.

„For 12 years, film maker Leonard Retel Helmrich followed an Indonesian family from the slums of Jakarta and this resulted in the trilogy ‘Stand van de zon’, ‘Stand van de maan’ and ‘Stand van de sterren’ (“Eye of the Day”, “Shape of the Moon” “Position among the Stars”) Just as in the previous two parts, which received many international prizes, in the third part “Position among the Stars”, the maker shows us the underlying patterns of life in Indonesia. He presents that both literally and metaphorically with his revolutionary camera work. The Indonesian Sjamsuddin family is, in a way, a microcosm in which you can recognise the most important issues of life in Indonesia: corruption, conflict between religions, gambling addiction, the generation gap and the growing difference between poor and rich.“ (Dogwoof)

Über seine spezielle Kameraarbeit siehe den Artikel in der New York Times von John Anderson „A Master of Impossible Camera Angles“.


Leo Hurwitz auf DVD

17. April 2012

Die schwedische Kulturorganisation Filmcentrum hat schon 2006 10 Filme von Leo Hurwitz auf DVD herausgebracht, allerdings zu einem institutionellen Preis. Diesen Hinweis verdanken wir Jonathan Rosenbaum, der in seiner Kolumne in Cinema Scope aus Bologna von den DVD-Awards des Festivals Cinema Ritrovato berichtet hat, wo Alexander Horwath diese Edition als preiswürdig vorgeschlagen hatte.

Leo Hurwitz ist heute nahezu vergessen, gehört als Pionier des dokumentarischen Films der 30er Jahre jedoch zu den bedeutendsten Dokumentaristen der USA.  Die New York Times hat anläßlich seines Todes 1991 einen kurzen Überblick über sein Schaffen gegeben („Leo Hurwitz, 81, Blacklisted Maker Of Documentaries“). Trotz politischer Verfolgung hat er es sich nicht nehmen lassen, immer weiter zu arbeiten. Sein Hauptwerk ist der fast 4stündige Film „Dialogue with a woman departed“ (1981) über seine 1971 verstorbene Frau Peggy Lawson.

Die Jury der Evangelischen Filmarbeit hatte dieses Werk im November 1981 als Film des Monats ausgewählt.

In Deutschland ist wenig über Leo Hurwitz erschienen, wenn man einmal vom Sonderheft der Zeitschrift „Filmkritik“ von 1979 absieht (FILMKRITIK. 23. Jahrgang 1979. Nr. 2. LEO T. HURWITZ.. Marxistische Filmproduktion in Amerika 1931 – 1942.)

     „Leo T. Hurwitz, hierzulande fast unbekannt war einer der wichtigsten amerikanischen DokumentarfilmRegisseure der dreißiger und vierziger Jahre („China Strikes Back“), später einer der Pioniere des amerikanischen Fernsehens. Sein einziger Spielfilm, „Native Land“, gehört zu den wenigen Beispielen marxistisch geprägten Kinos in den USA. Diesem Mann, der die sozialkritische amerikanische Dokumentarfilm Bewegung der Roosevelt Ära entscheidend beeinflußte, hat jetzt die Zeitschrift „Filmkritik“ ein Sonderheft gewidmet: mit ausführlichen Materialien von und über Hurwitz, einem Interview und Dokumenten zum zeitgeschichtlichen Hintergrund.“ (DIE ZEIT, 16.3.1979 Nr. 12)

Die 5 DVDs des Filmcentrums wurden von Ingela Romare herausgegeben.  Ihr Film über Hurwitz, die 6. DVD in dieser Reihe, ist offenbar nicht englisch untertitelt.


Global Discoveries on DVD von Jonathan Rosenbaum

14. April 2012

Zwei Nachträge von Jonathan Rosenbaums Kolumne zu speziellen DVD-Ausgaben aus Nr. 49 und Nr. 48 der kanadischen Filmzeitschrift Cinema Scope, wie immer: Not to be missed!   Alle früheren Kolumnen mit zahlreichen Tipps zu seltenen DVD-Editionen sind ab Nummer 30 im Webarchiv der Zeitschrift abrufbar.

Inzwischen ist zwar schon Heft 50 erschienen, aber noch nicht auf der Website gelistet.

Nachtrag: Hier die aktuelle Kolumne von Jonathan Rosenbaum aus Heft 50 zu seinen „Global Discoveries on DVD | A Few Items You May Not Know About“.

Die dort genannte Box mit Filmen von Sara Driver „Driver X 4: The Lost and Found Films of Sara Driver“ ist inzwischen in Kanada bestellbar. Dasselbe gilt für die Videobriefe einiger Filmemacher „Todas las cartas:  Correspondencias filmicas“ in Spanien.


Histoire(s) du Cinéma aus Australien

26. Januar 2012

Godards großer Kinoessay (Interview) ist in verschiedenen Fassungen auf DVD erschienen, die französische (Kritik), in der nur die Hauptstimme englisch untertitelt ist, mit ihren Beigaben (zwei Pressekonferenzen mit Jean-Luc Godard  und die von Anne-Marie Miéville erstellte Film-Geschichte „2 x 50 Jahre des französischen Kinos), die britische mit ihrer akribischen Übersetzung auch der Dialoge der Filmzitate, die spanische und amerikanische (Kritik), die deutsche nur in der synchronisierten Fassung (mit einem Text von Klaus Theweleit) und die neidvoll beäugte, aber für nicht des Japanischen Kundige unzugängliche erste DVD-Ausgabe überhaupt in Japan. Diese weist alle Zitate in pop-ups nach, die man auf Wunsch an den jeweiligen Stellen anklicken kann. Für die Nachweise ist man sonst auf die Liste von Céline Scemana angewiesen.

Doch seit letztem Jahr gibt es die australische Ausgabe von Madman Entertainment, für die Adrian Martin und Felicity Chaplin von der Monash University alle  Zitate – Filme, Musik und Texte – in einer gesonderten englischen Untertitelspur identifiziert haben – ein wesentliches Element für das Verständnis dieses Werks, das nicht nur formal auf der Montage als filmische Technik gründet:

„Godards Arbeit an der Geschichte und den Geschichten des Kinos in Histoire(s) du Cinéma (F 1988–1998) geht davon aus, dass Kino aus eigener Kraft Geschichte hervorbringt, dass der Film die Geschichte und das Gedächtnis des 20. Jahrhunderts verändert hat und dass die große, die einzige Erfindung des Kinos die Montage war. Das Kino ermöglicht – durch Montage von Kinogeschichte(n) mit Geschichte – eine andere Form zu denken, ein filmisches Denken in Bildern. Um diese Form, diese Bilder des Denkens (und nicht etwa um Chronologie) geht es Godard in den Histoire(s) du Cinéma.“ Kino Arsenal

Und auch für Spiegel-Journalisten dürfte es nun einfacher werden:

»„Geschichte(n) des Kinos“ ist eine multimediale Collage. … Ein Bildersturm, von dem man sich überwältigen lassen muss oder entnervt den Faden verliert. Aber versucht man alle Zitate in Godards Monstercollage zu erkennen, wird das Werk zu einem rasanten Ratespiel für Film-Nerds.« SPIEGEL ONLINE

Auf die  Entstehungsgeschichte von Godard’s Filmessay geht dieser französische Text des Ciné-club de Caen ein.