Gaumont öffnet Archive

2. Oktober 2010

Auch Gaumont in Frankreich folgt dem Weg von Warner (Warner Archive), Sony (Columbia Classics) und Universal (Universal/ TCM Vault Collection), die in den USA DVDs von weniger verkaufsträchtigen Titeln als MOD (Manifacturing on Demand) anbieten, d h. als DVD-R. 

1kult hat die Liste der ersten Titel von Gaumont à la demande veröffentlicht. Jérôme Soulet von Gaumont erläutert das Konzept in einem Interview auf Vimeo – auf Französisch. Leider werden auch die DVDs keine englischen Untertitel haben, allerdings sollen sie sogar gepresst und nicht gebrannt sein.


Warner Archive öffnet in den USA

23. März 2009

Warner steigt ins Long Tail-Geschäft ein. Wie Associated Press gestern berichtete, hat Warner in den USA Warner Archive eröffnet, einen Service, wie er von den Hollywood Majors schon länger erwartet wurde.

Das DVD-MOD-Angebot („manufactured on demand“) von z. Zt. 150 Titeln kann entweder per Download oder als gebrannte DVD-Video bezogen werden. Ca. 20 Titel sollen jeden Monat hinzukommen. Zum Jahresende sollen 300 Filme auf Warner Archive verfügbar sein – ein großes Angebot, wenn man bedenkt, dass Warner seit der Markteinführung der DVD ungefähr 1.100 Filme veröffentlicht hat:

„Many of the titles Warner is releasing in the new venture have made the rounds on another Time Warner subsidiary, the Turner Classic Movies cable channel, and on VHS. But the studio will keep mining a 6,800-feature film library, amassed when Ted Turner bought Metro-Goldwyn-Mayer’s archive in 1986, which in turn was bought by Time Warner a decade later…

„There are still thousands of movies that we own that consumers haven’t been able to get,“ said George Feltenstein, senior vice president of theatrical catalog marketing for Warner Home Video. „I expect that we’ll be selling thousands of copies of every title over a period of time, and making a lot of people really happy.“ (Warner Bros. brings film vault into digital age. In: International Herald Tribune , 22.3.2009)

„We have digital masters of all of these films that have been created by the company as part of preservation and restoration [of films],“ Feltenstein says. „Some of them are in better condition than others. Most of them are pretty good. All of the films will be released in their original aspect ra[t]io.“ (Susan King: DVDs to order from Warner Bros. In: Los Angeles Times, 23.3.2009)

Weitere Informationen: Sarah McBride: Time Warner Taps Film Archive. In: Wall Street Journal Online, 23.3.2009

Eine Liste der Filme aus der Zeit vor 1940 findet sich auf Nitratville.

Die neue Fülle aus den geöffneten Archiven bleibt den Filmfans außerhalb Nordamerikas allerdings verschlossen, denn geliefert wird nur in die USA und nach Kanada, online im Windows Media-Format, im Versand als DVD-R (siehe FAQ).

Im Home Theater Forum hat es am 23.3. einen Chat mit George Feltenstein (SVP Catalog Marketing), Ronnee Sass (VP Publicity & Promotion) und Janet Keller (Manager of Publicity) von Warner gegeben. Zu Warner Archive gab es dabei folgende Aussagen:

„<warnerbros> 1). There will be a availability of product WORLDWIDE shortly through the Warner Archive Collection. SHORTLY. We just don’t have a date yet…it could be only a few days away…. bear with us…This would be only applicable to the films where we hold worldwide rights, which is MOST of them. [So if they own the international rights to a film, they will sell it internationally. If they don’t, well find it on Amazon Marketplace or eBay. Simon Alexander Howson ] – [Das betrifft zum Beispiel die RKO-Titel, deren Rechte außerhalb der USA bei anderen Firmen liegen.]

2). The discs are of the highest quality. They are manufactured via propriatary MOD [Movie On Demand] process which is very different from home-used DVDRs on one’s computer…. we guarantee the quality of these discs and will stand by them.

3) This DOES NOT replace our retail initiatives. THEY REMAIN FULL SPEED AHEAD… “ (Transkript Home Theater Forum) (Vielen Dank an Simon Alexander Howson von der DVDBeaver-Liste für diese Information)


Wie lang ist der Long Tail?

28. Juni 2008

In der Havard Business Review ist eine Kritik an Chris Andersons Long Tail-Theorie erschienen (siehe „Search inside“: Chris Anderson: „The Long Tail: Why the Future of Business is Selling Less of More“ / auf Deutsch: „The Long Tail – Der lange Schwanz: Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft“).

„Should You Invest in the Long Tail?“ fragt Anita Elberse und zieht die Ideen von Chris Anderson in Zweifel:

„In sales of both videos and recorded music—in many ways the perfect products to test the long-tail theory—we see that hits are and probably will remain dominant. That is the reality that should inform retailers as they struggle to offer their customers a satisfying assortment cost-efficiently. And it’s the unavoidable challenge to producers. The companies that will prosper are the ones most capable of capitalizing on individual best sellers.“ (Anita Elberse)

Doch das hat eigentlich nie jemand bezweifelt. Chris Anderson hat gestern im Havard Business-Blog Conversation Starter darauf geantwortet.

Eine spannende Diskussion, zumal das ökonomische Potential des Long Tale doch immerhin eine wenn auch spärliche Begrünung der Bestseller-Wüste verspricht. Für die Buchbranche hatte schon André Schiffrin mit „Verlage ohne Verleger“ die Zerstörung einer anspruchsvollen Buchproduktion durch Renditewahn und Aufgabe der Mischkalkulation beklagt.

Einer der profiliertesten DVD-„Verleger“ in den USA, Dennis Doros von Milestone Films, beschreibt es so:

„The real trick in today’s market is to find why the films are culturally significant and relevant, find a way to express it through your publicity, packaging and marketing, and then work ENORMOUSLY hard getting the word out. What that report is saying really is that it’s just not possible these days to put something out in such a competitive market and expect that there will be enough people to stumble across your product. That’s ALWAYS been true, but if there’s a choice between I AM CUBA for $44.95 or THERE WILL BE BLOOD for $19.95, you have to come up with a very good reason to buy the former. (The multiple choice answer for those who don’t know, is C, that you should buy both!)

And by the way, though this is the justification for archives to work with distributors such as Milestone, Kino and Flicker Alley, I think that the BFI’s success with their commercial division shows that it can be done by other archives. You just have to marry the academic with the commercial and all that entails.“ (Dennis Doros auf AMIA-L)


DVD-on-demand 2

26. Januar 2008

Der DVD on Demand-Service von Hewlett-Packard, von dem wir hier schon berichtet hatten, nimmt Gestalt an. Am letzten Mittwoch berichtete die Los Angeles Times von einem Vertragsabschluss mit Sony Pictures Home Entertainment (SPHE): „HP to Make Sony DVDs“:

„Sony is the first major Hollywood studio to work with HP in its fledgling business of making DVDs of movies, TV shows and other video content only when someone orders them — much like HP rival Dell Inc. does with computers. It will allow consumers to order DVDs of some of Sony’s older or more obscure programming, which retailers tend not to stock because it’s not economically viable.“ (Los Angeles Times)

Solche Entwicklungen wie DVD (MOD) – manufactured on demand- werden auch zeigen, ob Online-Filme eine kommerzielle Zukunft nicht eher als „Download to burn“, also auch als DVD-on-demand,  haben werden, wie es der schon der etwas ältere Artikel „DVDs – they will survive“ nahelegt. Wer wird sich dann noch mit einer Nutzungsgebühr auf Zeit für Computer files zufriedengeben? – Presserklärung von Hewlett Packard ; HP Digital Content Services ; Blog „Cinematical“.


The Power of Nightmares

6. Dezember 2007

Nun ist man nicht mehr auf freie Downloads angewiesen. “The Power of Nightmares: The rise of the politics of fear” von Adam Curtis ist in den USA auf DVD erschienen. Curtis vergleicht die Neokonservativen mit den Islamisten bis in ihre jeweiligen Ursprünge und findet Ähnlichkeiten zwischen beiden Bewegungen (oder anders gesagt: was haben Sayyid Qutb und Irving Kristol gemeinsam?) .

Der Fernsehfilm stieß in Cannes auf große Resonanz bei den Kritikern, verschwand dann aber von der Bildfläche, da die Rechte der zahlreichen Filmclips, eine typische Arbeitsweise von Adam Curtis, nicht geklärt waren. Er stand bisher schon bei archive. org frei zum Download auf DVD im Netz zur Verfügung, offensichtlich geduldet von der BBC. Nun können auch Bildungseinrichtungen wie z.B. Bibliotheken diesen bedeutenden politischen Essayfilm legal erwerben und anbieten (Die US-DVD ist regionalcodefrei).

Die DVD-Ausgabe ist umso bedeutender, als sich bisher alle Fernsehsender in den USA geweigert haben, diesen BBC-Film auszustrahlen (Stand August 2007):

„Something extraordinary has happened to American TV since September 11. A head of the leading networks who had better remain nameless said to me that there was no way they could show it. He said, ‚Who are you to say this?‘ and then he added, ‚We would get slaughtered if we put this out.‘ When I was in New York I took a DVD to the head of documentaries at HBO. I still haven’t heard from him.“ (Adam Curtis, The Guardian)

Auch „The Century of the Self“ ist in den USA auf DVD wieder lieferbar. Ob “The Trap: What happened to our dream of freedom” auf DVD erscheinen wird, bleibt abzuwarten, da er erst im März 2007 auf BBC 2 ausgestrahlt worden ist.

Nachtrag vom 29.1.2008: Im letzten Heft von Cineaste setzt sich Paul Arthur kritisch mit den Filmen von Adam Curtis auseinander: „Adam Curtis’s Nigthmare Factory: A British Documentarian Declares War on the ‚War on Terror'“. In einem folgenden Interview („Waking Life: An Interview with Adam Curtis“) geht der Filmemacher selbst auf die Rolle des Internet im Zusammenhang mit der Zensur seines Films im US-Fernsehen ein:

„Both the BBC and I tried to get it shown on U.S. channels – but no one was interested. After I realized that the networks weren’t goinig to show them, I encouraged distribution on the Internet. Although this was against formal BBC policy, I thought I was fulfilling our public service remit for the new age. And it worked very well. The series was seen by far more people, and across a much wider demographic range, than would have been the case if it had been transmitted on TV. I took note of that and it made me think that the traditional TV outlets‘ growing tendency to show stuff that is focused on particular sections of the audience – and which will not challenge this section’s view of the world – is probably counterproductive in the end. You can see why they are doing it – trying to cling onto a declining audience. But its actual effect is to shift more questioning programs over onto the web, which then increasingly bites further into TV audience, thus making it decline even more. So I think I got perfectly good distribution in the U.S. on the web – and they are still there. (Cineaste, Vol. XXXIII, Winter 2007, S.18) – z.B. hier!

Das ist nicht nur eine Würdigung der Rolle des Internets für die freie politische Information, sondern auch eine scharfsinnige Analyse, warum das öffentlich-rechtliche Fernsehen sich durch die totale Anpassung an die Quoten nicht nur selbst die Legitimation entzieht, sondern damit nebenbei auch noch seinen eigenen Untergang herbeiführt.