Video Round Table Notable Videos for Adults 2015

5. Januar 2016

Neben der hier schon zitierten Bestenliste für Dokumentarfilme des US-amerikanischen DVD- und Blu-ray-Markts Video Librarian Best Dokumentaries gibt es noch eine Zweite zum selben Thema, die seit 1999 von Filmbibliothekaren des Video Round Table (VRT) der American Library Association ausgewählt wird. Hier die 15 Notable Videos for Adults 2015, die zu den besten Dokumentarfilmen der letzten beiden Jahre auf DVD und Blu-ray gekürt wurden.

The Act of Killing

(2013) 122 minutes.  Drafthouse Films.  Available from http://drafthousefilms.com and various distributors.

Death squad leaders of the 1965 Indonesian massacres reflect on their crimes and reenact them in the style of Hollywood movies.

________________________________________________________________

After Tiller

(2013) 88 minutes.  Oscilloscope Laboratories.  Available from http://www.oscilloscope.net/films/ and various distributors.

The few remaining doctors performing late term abortions in the United States discuss their chosen profession and look ahead to an uncertain future for reproductive rights.

________________________________________________________________

Anita: Speaking Truth to Power

(2013) 77 minutes.  First Run Features.  Available from https://firstrunfeatures.com and various distributors.

Anita Hill finds her voice as an advocate for women’s rights and gender issues after her testimony at the 1991 confirmation hearings of Supreme Court nominee Clarence Thomas.

_______________________________________________________________

Dirty Wars

(2013) 86 minutes.  IFC Films.  Available from various distributors.

Investigative reporter Jeremy Scahill traces the rise of the Joint Special Operations Command, a U.S. covert fighting force, which conducts civilian torture and killings across the globe.

_______________________________________________________________

Five Broken Cameras

(2011) 90 minutes.  Kino Lorber.  Available from http://www.kinolorber.com and various distributors.

Palestinian filmmaker Emad Burnat documents the damage done to each of his five video cameras during nonviolent protests against Israeli settlements.

________________________________________________________________

 Gideon’s Army

(2013) 95 minutes.  Third World Newsreel.  Available from http://twn.org

(Kontakt zur Produktionsfirma)

Three dedicated Southern public defenders with staggering caseloads represent indigent clients within a problematic legal system.

________________________________________________________________

Harvest of Empire

(2012) 90 minutes.  Third World Newsreel.  Available from http://twn.org

A comprehensive geopolitical picture of the economic and historical realities that have guided waves of Latin American migration to the U.S.

_______________________________________________________________

Inequality for All

(2013) 90 minutes.  Anchor Bay Entertainment.  Available from various distributors.

Former U.S. Department of Labor Secretary Robert Reich explains the growing chasm between rich and poor and its consequences for American society.

_______________________________________________________________

Internet’s Own Boy

(2014) 105 minutes.  Ro*co Films Educational.  Available from http://www.rocoeducational.com and various distributors.

This portrait of Aaron Schwartz, programmer and Internet activist, highlights the many contributions and ideas he left behind after his suicide in 2013.

_______________________________________________________________

Let the Fire Burn

(2013) 95 minutes.  Zeitgeist Films.  Available from https://zeitgeistfilms.com and various distributors.

An account of the events leading up to the explosive confrontation which decimated the Philadelphia MOVE community, told exclusively through archival news footage.

_______________________________________________________________

Los Angeles Plays Itself

(2014) 169 minutes.  Cinema Guild.  Available from http://cinemaguild.com and various distributors.

Los Angeles’ imprint upon the American imagination is examined in this video essay of the city as character and subject in motion pictures.

________________________________________________________________

Mea Maxima Culpa: Silence in the House of God

(2012) 107 minutes.  Docurama.  Available from various distributors.

The serial sexual abuse of hundreds of deaf students by a Milwaukee priest exposes patterns of secrecy and denial within the Catholic church hierarchy.

 

________________________________________________________________

Particle Fever

(2012) 99 minutes.  Ro*co Films Educational.  Available from http://www.rocoeducational.com and various distributors.

An international team of physicists work to complete the Large Hadron Collider to prove the existence of the Higgs boson particle.

_______________________________________________________________

Through a Lens Darkly: Black Photographers and the Emergence of a People

(2013) 92 minutes.  First Run Features.  Available from https://firstrunfeatures.com and various distributors.

Expands the history of photographic arts by exploring African American personal identity and representation through family portraits and albums.

_______________________________________________________________

Who is Dayani Cristal?

(2013) 85 minutes.  Kino Lorber.  Available from http://www.kinolorber.com and various distributors.

Mexican actor and activist Gael Garcia Bernal traces the tragic journey of an illegal immigrant from his Central American village to the Arizona desert.

________________________________________________________________


Moana with Sound – der Stummfilmklassiker als Tonfilm auf Blu-ray

5. Januar 2016

Einer der ersten langen Dokumentarfilme der Filmgeschichte, der Stummfilmklassiker „Moana“, ist bei Kino Lorber in den USA jetzt in der restaurierten Tonfilmfassung erschienen. Robert J. Flaherty (1884-1951) drehte den Film 1923/24  auf der polynesischen Insel Savaii im Archipel Samoa, um die kaum noch existente samoanische Kultur zu dokumentieren. Doch der Film war ein Mißerfolg, da er mit der üblichen klassischen Musik Europas aufgeführt wurde.

„Flaherty war überzeugt, dass das Publikum den Film besser verstünde, wenn er einen adäquaten Soundtrack mit polynesischer Musik hätte.

Rund 50 Jahre später setzte Flahertys Tochter Monica diese Idee um. Da sie als Kind selbst bei den Dreharbeiten dabei war und die Sprache beherrschte, führte sie in den 70er Jahren auf Samoa Tonaufnahmen mit den zum Teil noch lebenden Mitwirkenden von „Moana“ durch: Pe’a und der Hauptdarsteller Ta’avale (Moana) lebten noch in Safune, Fa’angase (Dorfmädchen) lebte inzwischen auf Hawaii. 1975 sammelte sie, unterstützt vom Dokumentarfilmpionier Richard Leacock, auf Samoa umfangreiches Tonmaterial und legte diese Aufnahmen authentischer Volkslieder, atmosphärischer O-Töne und rekonstruierter Dialoge an den Film an.“ (Arte TV)

Hier die Geschichte der Dreharbeiten und der Tonfassung

Die spannende Geschichte der Restaurierung des Films durch Bruce Posner und Sami van Ingen in Zusammenarbeit mit Thomas Bakels von Alpha Omega Digital in München

Beide Featurettes sind auch auf der Blu-ray und der DVD enthalten, neben einem gefilmten Kommentar der beiden Filmhistoriker Enrico Camporesi und Bruce Posner, Flaherty’s Kurzfilm Twenty-Four-Dollar Island von 1927 und einem Interviewausschnitt mit seiner Frau Frances Flaherty von 1960 „Flaherty and Film: Moana„.


Video Librarian Best Documentaries 2015

18. Dezember 2015

Die US-Zeitschrift Video Librarian, ein Rezenionsorgan für DVDs und Blu-rays des amerikanischen Videomarkts, hat wieder ihre jährliche Auswahl der besten Dokumentarfilme veröffentlicht. Das Blatt ist eine unverzichtbare Ressource für einen international ausgerichteten Bestandsaufbau für Filme in Bibliotheken. Hier die Liste der Filme, die die Rezensenten um Randy Pitman am meisten beeindruckt haben. Nicht alle sind auf DVD oder Blu-ray  in Deutschland, bzw. in Europa erschienen.

 

112 Weddings (Zeitgeist, 95 min., DVD: $29.95). Director Doug Block speaks with couples whose weddings he filmed, who offer frank opinions on married life after the honeymoon.(VL-9/19). (europäischer Anbieter)

________________________________________________________________

1971 (First Run, 80 min., DVD: $24.95 [$300 w/PPR from Big Mouth Productions, www.bigmouthproductions.com]). Filmmaker Johanna Hamilton’s gripping documentary revisits a March 1971 break-in by activists at an FBI office in Media, PA, who found evidence of large scale illegal domestic spying. (VL-5/15)

________________________________________________________________

Banksy Does New York (Kino Lorber, 80 min., DVD: $19.95 [$349 w/PPR from www.kinolorberedu.com]). Chris Moukarbel’s documentary captures the social, cultural, and legal ramifications of a project by English graffiti artist and political activist Banksy, who visited New York City in October 2013 and unveiled one secret outdoor piece each day of the month. (VL-11/15)

________________________________________________________________

Big Men (Outcast Films [www.outcast-films.com], 99 min., DVD: $29.99: individuals; $295: institutions). Filmmaker Rachel Boynton chronicles the political and social upheaval created by the discovery of the „Jubilee“ oil field in the African nation of Ghana, which brings Texas-based energy firm Kosmos in to develop the new resource, with promises that benefits will trickle down. (VL-11/15)

________________________________________________________________

Born to Fly: Elizabeth Streb vs. Gravity (Kino Lorber, 82 min., DVD: $29.95 [$349 w/PPR from www.kinolorberedu.com]). Filmmaker Catherine Gund’s documentary serves up an energetic portrait of NYC-based dancer-choreographer Elizabeth Streb, who has steadily pushed the boundaries of modern dance with her „Pop Action“ fusion of dance, gymnastics, and machine-assisted kinetic stunts. (VL-7/15)

________________________________________________________________

Bronx Obama (Passion River, 91 min., DVD: $24.95 [$249 w/PPR from edu.passionriver.com]). A film about a nobody who becomes a faux somebody, director Ryan Murdock’s documentary follows Louis Ortiz, an underachieving single father whose resemblance to Barack Obama brought him notoriety during the 2008 presidential election. (VL-7/15)

_______________________________________________________________

Citizenfour (Anchor Bay, 113 min., R, DVD: $22.98, Blu-ray: $26.99). This Oscar-winning documentary captures director Laura Poitras and journalist Glenn Greenwald’s remarkable encounters with whistleblower Edward Snowden in a Hong Kong hotel room, where he handed over classified documents that contained evidence of massive legal invasions of privacy by the National Security Agency. (VL-9/15) (europäischer Anbieter)

________________________________________________________________

Dinosaur 13 (Lionsgate, 100 min., DVD or Blu-ray: $19.98). Director Todd Douglas Miller’s intriguing documentary chronicles the real-life story of the discovery of the most complete Tyrannosaurus rex fossil—affectionately named “Sue”—followed by the legal controversy surrounding the government’s subsequent seizure of the bones. (VL-5/15) (europäischer Anbieter)

______________________________________________________________

Glen Campbell… I’ll Be Me (Virgil, 116 min., DVD: $19.99). Directed by James Keach, this CNN-aired documentary captures country/pop superstar Glen Campbell and his family following his 2011 diagnosis with Alzheimer’s disease, as the singer embarks on his “Goodbye Tour.” (VL-9/15)

________________________________________________________________

The Green Prince (Music Box, 101 min., in English & Hebrew w/English subtitles, DVD: $29.95, Blu-ray: $34.95). Filmmaker Nadav Schirman’s documentary tells the amazing story of Mosab Hassan Yousef, a mole for Israeli security agency Shin Bet who also happens to be the son of Palestinian Hamas leader Sheikh Hassan Yousef. (VL-1/15) (europäischer Anbieter)

________________________________________________________________

The Hunting Ground (Anchor Bay, 102 min., DVD: $22.98, Blu-ray: $26.99 [$395 w/PPR from Ro*co Educational, www.rocoeducational.com]). Director Kirby Dick’s harrowing documentary weaves together cinema vérité footage and first-person testimonies to offer a startling exposé of sexual assault on U.S. college campuses. (VL-9/15)

Anmerkung: siehe auch den kritischen Kommentar zu diesem Film in der Zeitung Die Welt vom 3.9.2015: : „Mißbrauch an US-Unis“ von Michael Remke.

_______________________________________________________________

The Internet’s Own Boy: The Story of Aaron Swartz (Kino Lorber, 105 min., DVD: $24.95). Brian Knappenberger’s documentary on Internet programming prodigy Aaron Swartz (1986-2013) tells the story of the tragic price that Swartz paid for his beliefs after he became obsessed with the issue of copyright vs. the public interest. (VL-3/15) (europäischer Anbieter)

_______________________________________________________________

The Jinx: The Life and Deaths of Robert Durst (HBO, 270 min., DVD: 2 discs, $19.98; Blu-ray: 2 discs, $24.98). Directed by Andrew Jarecki, this true crime documentary miniseries centers on Robert Durst, black sheep of a rich family, who was a suspect in the 1982 disappearance of his wife in New York, tied to a 2000 killing of a friend in California, and tried and acquitted for the 2001 murder of a neighbor in Texas. (VL-11/15) (europäischer Anbieter)

_______________________________________________________________

Last Days in Vietnam (PBS, 120 min., DVD: $24.99, Blu-ray: $29.99 [$54.99 w/PPR from teacher.shop.pbs.org]). Rory Kennedy’s Oscar-nominated documentary features interviews with Ford administration members and former U.S. servicemen who witnessed the chaotic end of America’s military involvement in Vietnam while trying to save the lives of Vietnamese allies and friends. (VL-7/15) (europäischer Anbieter)

________________________________________________________________

Life Itself (Magnolia, 120 min., R, DVD: $26.98, Blu-ray: $29.98). Director Steve James’s moving ode to celebrated Pulitzer Prize-winning film critic Roger Ebert (1942-2013) includes interviews with directors Martin Scorsese, Werner Herzog, and Errol Morris, along with critics A.O. Scott and Richard Corliss. (VL-3/15) (europäischer Anbieter)

________________________________________________________________

Limited Partnership (The Cinema Guild, 74 min., DVD: $99.95: public libraries; $395: colleges & universities). The recent Supreme Court ruling on same-sex marriage lends special poignancy to Thomas G. Miller’s documentary centering on Richard Adams and Tony Sullivan, who in 1975 became one of the world’s first legally married gay couples. (VL-9/15)

________________________________________________________________

Meru (Music Box, 90 min., R, DVD: $29.95, Blu-ray: $34.95). Director/climber Jimmy Chin and his wife Elizabeth Chai Vasarhelyi’s documentary chronicles a harrowing attempt to scale the titular Himalayan peak, combining observations by the climbers with insightful commentary from Into Thin Air author Jon Krakauer. (VL-11/15) (europäischer Anbieter)

_______________________________________________________________

A Murder in the Park (MPI, 91 min., DVD: $24.98). Filmmakers Shawn Rech and Brandon Kimber’s investigative documentary explores a harrowing 1983 murder case in which a convicted killer on death row was exonerated and released thanks to the efforts of Northwestern University journalism students and their professor, David Protess, whose sloppy reinvestigation of the case wound up putting the wrong man behind bars. (VL-11/15)

_______________________________________________________________

On Her Own (Passion River, 80 min., DVD: $59.95 ($250 w/PPR from edu.passionriver.com). Charting four years in the life of fifth-generation rancher-farmer Nancy Prebilich, director Morgan Schmidt-Feng’s documentary tells a haunting, tragic story about the fate of family farms in America today in the wake of the Great Recession. (VL-9/15)

________________________________________________________________

Particle Fever (PBS, 99 min., DVD: $24.99 [$295 w/PPR from Ro*co Educational, www.rocoeducational.com]). Offering a joyous celebration of intellectual achievement, filmmaker Mark Levinson’s documentary takes viewers on a behind-the-scenes tour of the biggest machine ever built: the Large Hadron Collider at CERN in Geneva. (VL-1/15) (europäischer Anbieter)

______________________________________________________________

Red Army (Sony, 85 min., DVD: $30.99, Blu-ray: $34.99). Sports and politics meet in this director Gabe Polsky’s documentary centering on the titular powerhouse Soviet hockey team of the ‘80s—which won two Olympic gold medals and seven world championships before some members came to America and became U.S. stars. (VL-9/15) (europäischer Anbieter)

_______________________________________________________________

Remote Area Medical (Cinedigm, 80 min., DVD: $29.95). Directed by Jeff Reichert and Farihah Zaman, this documentary about U.S. healthcare focuses on a three-day „pop-up“ medical clinic organized by the nonprofit titular organization that is held at Bristol, TN’s NASCAR speedway, where caregivers process victims of the coal-mining industry, deal with bad teeth, and treat the rare bobcat bite. (VL-5/15)

________________________________________________________________

The Seeds of Time (Kino Lorber, 77 min., DVD: $29.95 [$349 w/PPR from www.kinolorberedu.com]). Filmmaker Sandy McLeod looks at the interesting efforts of dedicated individuals, organizations, and enlightened governments to create „seed banks“ that preserve plant species around the world. (VL-7/15)

_______________________________________________________________

Sex (Ed): The Movie (First Run, 76 min., DVD: $24.95). Director Brenda Goodman presents clips from sex education films to illustrate how Americans have learned about sex in this illuminating and frequently entertaining documentary that argues movies have always been a primary source of (usually bad) information concerning sexual anatomy, behavior, morals, diseases, and attitudes. (VL-3/15)

________________________________________________________________

Stop (Kino Lorber, 80 min., DVD: $149 [$349 w/PPR from www.kinolorberedu.com]). Director Spencer Wolff’s timely documentary follows a class-action lawsuit challenging the legality of the NYPD’s controversial “stop-and-frisk” policy, which unfairly targeted minorities. (VL-11/15)

______________________________________________________________


DVD: Der Mann, der die Welt rettete – The Man Who Saved The World

4. August 2015

Heute Abend zeigt Arte den dänischen Dokumentarfilm „Der Mann, der die Welt rettete“ (The Man Who Saved The World) über Stanislav Petrov, einen sowjetischen Soldaten, der in der Nacht des 26. September1983 um 0.15 Uhr nach einem vermeintlichen Atomangriff der USA in seinem geheimen Bunker Serpukhov-15 in einem Wald südlich von Moskau nicht auf den roten Knopf für den Gegenangriff drückte und damit die Menschheit auf der Nordhalbkugel vor dem Untergang rettete.

Dieser Vorfall wurde erstmals öffentlich bekannt durch die Memoiren des Generaloberst Yuriy Vsyevolodich Votintsev, die 1998 erschienen. 2006 wurde Stanislav Petrov durch die UNO geehrt. Seitdem arbeitete der Däne Peter Anthony an seinem ersten langen Dokumentarfilm, der mit seinen Spielszenen eigentlich ein Hybrid ist.  Im Mittelpunkt steht die Persönlichkeit eines scheinbar unscheinbaren Mannes, der seinen menschlichen Instinkten folgte, folglich unprofessionell im militärischen Sinne handelte und damit im eigentlichen Sinne der Vernunft folgte.

Als besonderen Fernsehzuschauer wünschen wir uns heute Nacht einen damals verantwortlichen Politiker, der als Bundeskanzler den NATO-Doppelbeschluss maßgeblich initiiert hatte, Helmut Schmidt. Durch die Aufstellung der Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper im Dezember 1983, also wenige Monate nach dem Vorfall in Moskau, wurden die Vorwarnzeiten für einen Atomschlag in Europa extrem verringert und die Gefahr, die Petrov eigenmächtig verhindert hatte, noch einmal vergrößert. Aber wahrscheinlich wird Helmut Schmidt um 22.50 Uhr schon im Bett liegen. Ob er daran denkt, dass er ohne Stanislav Petrovs Tat vielleicht schon 1983 wie wir alle im nuklearen Armageddon verdunstet wäre, wie es uns erst jüngst wieder die Berichte aus Hiroshima und Nagasaki *) vor Augen geführt haben?

*) hier vor allem die herausragende Dokumentation von Lucy Van Beek „Countdown in ein neues Zeitlater: Hiroshima“ (Orig.: Hiroshima: The Aftermath, GB 2014) des Top-Produzenten gründlicher historischer Dokumentationen Brian Lapping (heute Brook Lapping).

Stanislav Petrov ist heute ein unglücklicher Mann, denn seine geliebte Frau Raia lebt nicht mehr. Sie starb an Krebs.

Der Film von Peter Anthony ist in Großbritannien als DVD erschienen.

Nach dem Film: Schon die lustig-launige Anmoderation der Arte-Sprecherin bereitet angemessen auf das folgende Produkt vor.  Peter Anthony hat seinem Plot nicht vertraut und einen durchgehend inszenierten Film hergestellt, wobei er allein die internationale Verwertung im Blick hatte.

Zusammengesetzt aus den Versatzstücken mehrerer Spielfilmgenres hat er seinem Film jede Authentizität ausgetrieben. Besessen von dem Drang nach Verkäuflichkeit seines Medienprodukts hat er seinen Protagonisten mißbraucht – eine Geisel in der Hand des Regisseurs, die in der eigenen Geschichte mitspielen muss. Peter Anthony schleppt ihn wie ein Faktotum durch den Film und zeigt ihn bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit her, um seinem Film Bedeutung zu verleihen. Die aufgeschriebenen, phrasenhaften Dialoge, die Musik und die doppelt und dreifachen Erklärungen des Immergleichen weisen den Film als Kitschprodukt aus, das dem Publikum keinen eigenen Gedanken zutraut und ihm dafür auch keinen Raum läßt. Zu seinen Zuschauern hat Peter Anthony diesselbe Haltung wie zum Protagonisten seines Films.

Der Film steht in der Arte Mediathek noch bis zum 11.8.2015 zur Verfügung.


Leonard Retel Helmrichs Trilogie auf DVD

18. Mai 2012

Vor 5 Jahren hatten wir schon darauf hingewiesen. Jetzt ist die Trilogie von Leonard  Retel Helmrich  nach der Edition in den Niederlanden auch mit englischen Untertiteln auf DVD erschienen. Unter dem Titel „Position among the Stars“ hat das Label Dogwoof die drei Teile „Stand van de zon“ , „Stand van de maan“ and „Stand van de sterren“ für den 4. Juni 2012 angekündigt.

Dieses Werk gehört zweifellos zu den großen Dokumentationen unserer Zeit.

„For 12 years, film maker Leonard Retel Helmrich followed an Indonesian family from the slums of Jakarta and this resulted in the trilogy ‘Stand van de zon’, ‘Stand van de maan’ and ‘Stand van de sterren’ (“Eye of the Day”, “Shape of the Moon” “Position among the Stars”) Just as in the previous two parts, which received many international prizes, in the third part “Position among the Stars”, the maker shows us the underlying patterns of life in Indonesia. He presents that both literally and metaphorically with his revolutionary camera work. The Indonesian Sjamsuddin family is, in a way, a microcosm in which you can recognise the most important issues of life in Indonesia: corruption, conflict between religions, gambling addiction, the generation gap and the growing difference between poor and rich.“ (Dogwoof)

Über seine spezielle Kameraarbeit siehe den Artikel in der New York Times von John Anderson „A Master of Impossible Camera Angles“.


De Engel van Doel auf DVD

5. Mai 2012

In den Niederlanden ist Tom Faesserts Schwarzweiß-Dokumentation „De Engel van Doel“ auf DVD erschienen. Der Film war 2011 eine der herausragenden Produktionen auf dem Forum des jungen Films der Berlinale.

Die Langzeitdokumentation begleitet die letzten hartnäckigen Bewohner des Dorfes Doel, das für die Erweiterung des Hafens von Antwerpen abgerissen werden soll. Der Film zeigt, wie die Zeit vergeht und die alten Bewohner an ihrem Leben (und ihren Erinnerungen) mit großem Gleichmut festhalten. Das Schwarzweiß und Faesserts Kameraarbeit entrücken sie dabei einer unmittelbaren (banalen) Alltäglichkeit.

„“Einer der ersten Menschen, die ich in Doel traf, war der alte Dorfpriester Verstraete. Obwohl er unheilbar krank war, hielt er die wöchentlichen Gottesdienste ab und besuchte täglich seine Gemeindemitglieder. Er tat alles, um die schrumpfende Gemeinde in den unsicheren Zeiten zusammenzuhalten. Mich faszinierte der Zusammenhang zwischen seinem persönlichen Überlebenskampf und seinen Anstrengungen um das Fortbestehen seines Dorfes. Da der Priester die Medien mied, nahm ich mir viel Zeit, um eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm aufzubauen.

Der Küchentisch von Emilienne

Einige Monate später lernte ich die ältere, verwitwete Emilienne kennen, die Hauptfigur im Film. Schon während unserer ersten Begegnung gefiel mit ihre Spontaneität und Ehrlichkeit. Abgesehen davon war mir aufgefallen, dass ihr Küchentisch eine wichtige Rolle im Alltag von Doel spielte: Ihre Nachbarn und der Dorfpfarrer kamen regelmäßig zu Besuch, um an Emiliennes Küchentisch ernste Gespräch zu führen oder ein wenig zu tratschen. Dieser Küchentisch sollte der zentrale Drehort des Films werden…

Insgesamt sechs Jahre dauerten die Dreharbeiten und der Schnitt. In dieser Zeit sich in Doel vieles verändert: Das Dorf ist zum Teil abgerissen worden, der Priester gestorben, die Gemeinde hat sich weiter zerstreut, und die übrige Welt hat scheinbar jedes Interesse am Schicksal dieses Ortes verloren. Aber Doel lebt, genau wie Emilienne.“ (Tom Faessert in: Berlinale Forum 2011, S. 63)

Die DVD ist englisch untertitelt und in den Niederlanden überall im Handel erhältlich, z. B. direkt beim Vertrieb Filmfreaks oder bei Bol.com.


Leo Hurwitz auf DVD

17. April 2012

Die schwedische Kulturorganisation Filmcentrum hat schon 2006 10 Filme von Leo Hurwitz auf DVD herausgebracht, allerdings zu einem institutionellen Preis. Diesen Hinweis verdanken wir Jonathan Rosenbaum, der in seiner Kolumne in Cinema Scope aus Bologna von den DVD-Awards des Festivals Cinema Ritrovato berichtet hat, wo Alexander Horwath diese Edition als preiswürdig vorgeschlagen hatte.

Leo Hurwitz ist heute nahezu vergessen, gehört als Pionier des dokumentarischen Films der 30er Jahre jedoch zu den bedeutendsten Dokumentaristen der USA.  Die New York Times hat anläßlich seines Todes 1991 einen kurzen Überblick über sein Schaffen gegeben („Leo Hurwitz, 81, Blacklisted Maker Of Documentaries“). Trotz politischer Verfolgung hat er es sich nicht nehmen lassen, immer weiter zu arbeiten. Sein Hauptwerk ist der fast 4stündige Film „Dialogue with a woman departed“ (1981) über seine 1971 verstorbene Frau Peggy Lawson.

Die Jury der Evangelischen Filmarbeit hatte dieses Werk im November 1981 als Film des Monats ausgewählt.

In Deutschland ist wenig über Leo Hurwitz erschienen, wenn man einmal vom Sonderheft der Zeitschrift „Filmkritik“ von 1979 absieht (FILMKRITIK. 23. Jahrgang 1979. Nr. 2. LEO T. HURWITZ.. Marxistische Filmproduktion in Amerika 1931 – 1942.)

     „Leo T. Hurwitz, hierzulande fast unbekannt war einer der wichtigsten amerikanischen DokumentarfilmRegisseure der dreißiger und vierziger Jahre („China Strikes Back“), später einer der Pioniere des amerikanischen Fernsehens. Sein einziger Spielfilm, „Native Land“, gehört zu den wenigen Beispielen marxistisch geprägten Kinos in den USA. Diesem Mann, der die sozialkritische amerikanische Dokumentarfilm Bewegung der Roosevelt Ära entscheidend beeinflußte, hat jetzt die Zeitschrift „Filmkritik“ ein Sonderheft gewidmet: mit ausführlichen Materialien von und über Hurwitz, einem Interview und Dokumenten zum zeitgeschichtlichen Hintergrund.“ (DIE ZEIT, 16.3.1979 Nr. 12)

Die 5 DVDs des Filmcentrums wurden von Ingela Romare herausgegeben.  Ihr Film über Hurwitz, die 6. DVD in dieser Reihe, ist offenbar nicht englisch untertitelt.


DVD Schattenkampf – Europas Résistance gegen die Nazis

13. Oktober 2011

Die 5-stündige Fernsehserie über die europaweite Widerstandsbewegung gegen das Dritte Reich von Bernard George, die gestern auf Arte anlief, erscheint auf DVD  in Frankreich in der nächsten Woche und in Deutschland im November (absolutmedien) :

„In ganz Europa – von Paris bis Warschau, von Athen bis Kopenhagen und von London bis Moskau – bildeten sich zwischen 1939 und 1945 Widerstandsgruppen gegen die brutale Gewalt und die Barbarei des NS-Regimes. Auch wenn sie nur eine Minderheit waren, bekämpften sie den Nationalsozialismus mit allem, was ihnen zur Verfügung stand. Und setzten dabei ihr Leben aufs Spiel. Die Dokumentationsreihe »Schattenkampf« beleuchtet erstmals die Geschichte des Widerstands im Zweiten Weltkrieg in seiner ganzen europäischen Dimension. Mit Hilfe der Erzählungen zahlreicher Zeitzeugen, darunter dem ehemaligen Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel (EMPÖRT EUCH) und Simha Rotem (SHOAH), und bisher unveröffentlichtem Material aus Privatarchiven wird ein neuer Blick auf die Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg möglich. In den sechs Teilen der Reihe fügen sich die vielen Einzelschicksale zu einem großen europäischen Gesamtbild des Widerstands zusammen.“ (absolutmedien)

Die Serie basiert im wesentlichen auf Zeitzeugenaussagen und Unterlagen aus Privatarchiven. Das Projekt macht also authentische Erfahrungen zugänglich, die man nicht mehr lange hätte gewinnen können:

„DIE ZEUGEN: Wladyslaw Bartoszewski, Simha Rotem, Baruch Shub, Maria Stypulkowska-Chojecka, Jorgen Kieler, Knud Pedersen, Gunnar Dyrberg, Ragnar Ulstein, Gunnar Kvaerk, Andrée Dumont, Wim Van Norden, Stéphane Hessel, Robert Salmon, Robert Maloubier, Per Mortensen, Marcel Frankson, Juraj Hrzenjak, Adam Dupalo, Epaminondas Spiliotopoulos, Apostolos Santas, Manolis Glezos, Hans Heisel, Truus Menger-Oversteegen, Themis Marinos, K. W. Skraastad, Ursula Katarzynska, Piotr Braiko, Oleinik Anatoli Mihailovitch, Elimelech Melamed, Freddie Dekker-Oversteegen, Hans Heisel, Ragnar Ulstein, Robert Maloubier, Joachim Ronneberg, Nikolaos Zervas, Andrée Gueulen, Henriette Hanotte, Rosario Bentivenia, Jean Carraz, Gunnar Sonsteby, Ettore Serafino, Emenegildio Guldi, John Earle, Olga Zivkoviv, Uros Susteric, Elmernegildo Bugni, Marie-Jo Chombart de Lauwe, Ennio Tassinari, Janusz Brochwicz-Lewinski, Maria Veikou, Manolis Glezos, Michael Ward, Marisa Teresa Sacco, Pierre-Paul Baaten“ (absolutmedien)

 


Ala-Arriba!

17. August 2011

In Portugal ist die restaurierte Fassung eines vergessenen Klassikers auf DVD  erschienen: Ala-Arriba!  (Plot) von José Leitão de Barros.  Der Film stellt mit dem Motiv einer unglücklichen Liebe die harten Lebensbedingungen in einem Fischerdorf  dar (tatsächlich in Povoa do Varzim) . Der von Laiendarstellern getragene Film ist ein frühes Beispiel dafür, was man in Italien später als Neorealismus bezeichnet hat. Er steht in der Tradition der Dokufiktionen Flahertys, wie „Moana“ und „Man of Aran“ und kann als Vorläufer von Viscontis „La Terra trema“ gesehen werden. Er wurde 1942 auf dem Filmfestival in Venedig prämiert.

Finanziert wurde der Film von ständestaatlich und klerikal orientierten Salazar-Regime („Estado Novo“), dem Secretariado da Propaganda Nacional (SPN), dem Comissariado do Desemprego und dem Ministério das Obras Públicas (Sekretariat der Propaganda Nacional (SPN), Kommissar der Arbeitslosigkeit und dem Ministerium für öffentliche Arbeiten). Der Film ist zweifellos von seinen Auftraggebern geprägt und leidet etwas unter der pompösen Musik von Ruy Coelho. Das Werk wurde von der Zensur um 20 Minuten beschnitten, die als verloren gelten. Die DVD-Ausgabe beruht auf der restaurierten Fassung der Cinamateca Portuguesa – Museu do Cinema.


Zhao Liang DVD-Box

16. August 2011

Am Sonntag ist in der New York Times ein Bericht über den chinesischen Dokumentarfilmer Zhao Liang erschienen. Seine Filme „Petition“(2009) und „Crime and Punishment“ (2007) sind herausragende Werke über Verhältnis des chinesischen Staats zu seinen Bürgern.

Seine Arbeitsweise beschreibt Zhao Liang in diesem Spot:

Der Artikel „Chinese Director’s Path From Rebel to Insider“ beschreibt die Gratwanderung eines unabhängigen Filmemachers in einer total kontrollierten Gesellschaft:

„The documentary film “Petition” by Zhao Liang is considered by many of its viewers to be a fearless work of art. Shot over 12 years, it shows how the authorities muzzle and brutalize Chinese who, following an age-old tradition, travel to Beijing seeking redress for wrongdoing by local officials…

The film was finished, and made its debut at the Cannes Film Festival in May 2009, but was immediately banned in China. Officers asked about Mr. Zhao in his hometown. He turned off his cellphone and fled to Tibet for three weeks. Since then, Mr. Zhao has transformed his relationship with the government. Late last year, Mr. Zhao completed “Together,” a film about discrimination against Chinese with H.I.V. and AIDS that was commissioned by the Ministry of Health. .. “ (Edward Wong: „Chinese Director’s Path From Rebel to Insider“. NYT)

In Frankreich ist eine DVD-Box mit englischen Untertiteln  erschienen, die die beiden Filme „Petition“ und  „Crime and Punishment“ enthält.