Gesamtwerk von György Kovásznai auf DVD

24. Oktober 2011

Das Collegium Hungaricum Berlin bringt das Werk von György Kovásznai nach Deutschland:

György Kovásznai (1934–1983) ist eine herausragende Gestalt der ungarischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Der einzigartige Maler und Produzent experimenteller Animationsfilme wirkte auch als Autor, Schriftsteller und Philosoph. Unter den zeitgenössischen bildenden Künstlern steht seine Ars Poetica der von William Kentridge am nächsten“ (CHB)

In Budapest findet  bereits eine gemeinsame Ausstellung im Budapester Museum für Bildende Künste mit dem ihm verwandten Künstler William Kentridge statt, kuratiert von Brigitta Iványi-Bitter. Hier die Kuratorin zur ausstellung in Berlin:

Der zu seiner Zeit in Ungarn marginalisierte Künstler konnte keine Ausstellungen realisieren und wandte sich deshalb dem Film zu.  Seine experimentellen Animationsfilme, auch sein Langfilm HABFÜRDO (Bubble Bath), sind jetzt komplett als englischsprachige DVD-Beilage zu dem umfassenden Ausstellungskatalog erschienen,  der im Collegium Hungaricum Berlin für Euro 40,- oder in Ungarn direkt erhältlich ist.


DVD Schattenkampf – Europas Résistance gegen die Nazis

13. Oktober 2011

Die 5-stündige Fernsehserie über die europaweite Widerstandsbewegung gegen das Dritte Reich von Bernard George, die gestern auf Arte anlief, erscheint auf DVD  in Frankreich in der nächsten Woche und in Deutschland im November (absolutmedien) :

„In ganz Europa – von Paris bis Warschau, von Athen bis Kopenhagen und von London bis Moskau – bildeten sich zwischen 1939 und 1945 Widerstandsgruppen gegen die brutale Gewalt und die Barbarei des NS-Regimes. Auch wenn sie nur eine Minderheit waren, bekämpften sie den Nationalsozialismus mit allem, was ihnen zur Verfügung stand. Und setzten dabei ihr Leben aufs Spiel. Die Dokumentationsreihe »Schattenkampf« beleuchtet erstmals die Geschichte des Widerstands im Zweiten Weltkrieg in seiner ganzen europäischen Dimension. Mit Hilfe der Erzählungen zahlreicher Zeitzeugen, darunter dem ehemaligen Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel (EMPÖRT EUCH) und Simha Rotem (SHOAH), und bisher unveröffentlichtem Material aus Privatarchiven wird ein neuer Blick auf die Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg möglich. In den sechs Teilen der Reihe fügen sich die vielen Einzelschicksale zu einem großen europäischen Gesamtbild des Widerstands zusammen.“ (absolutmedien)

Die Serie basiert im wesentlichen auf Zeitzeugenaussagen und Unterlagen aus Privatarchiven. Das Projekt macht also authentische Erfahrungen zugänglich, die man nicht mehr lange hätte gewinnen können:

„DIE ZEUGEN: Wladyslaw Bartoszewski, Simha Rotem, Baruch Shub, Maria Stypulkowska-Chojecka, Jorgen Kieler, Knud Pedersen, Gunnar Dyrberg, Ragnar Ulstein, Gunnar Kvaerk, Andrée Dumont, Wim Van Norden, Stéphane Hessel, Robert Salmon, Robert Maloubier, Per Mortensen, Marcel Frankson, Juraj Hrzenjak, Adam Dupalo, Epaminondas Spiliotopoulos, Apostolos Santas, Manolis Glezos, Hans Heisel, Truus Menger-Oversteegen, Themis Marinos, K. W. Skraastad, Ursula Katarzynska, Piotr Braiko, Oleinik Anatoli Mihailovitch, Elimelech Melamed, Freddie Dekker-Oversteegen, Hans Heisel, Ragnar Ulstein, Robert Maloubier, Joachim Ronneberg, Nikolaos Zervas, Andrée Gueulen, Henriette Hanotte, Rosario Bentivenia, Jean Carraz, Gunnar Sonsteby, Ettore Serafino, Emenegildio Guldi, John Earle, Olga Zivkoviv, Uros Susteric, Elmernegildo Bugni, Marie-Jo Chombart de Lauwe, Ennio Tassinari, Janusz Brochwicz-Lewinski, Maria Veikou, Manolis Glezos, Michael Ward, Marisa Teresa Sacco, Pierre-Paul Baaten“ (absolutmedien)

 


Mistérios de Lisboa auf DVD und Blu-ray

8. Oktober 2011

  

In Portugal ist Raoul Ruiz‚ letzter Film „Mistérios de Lisboa“ in einer speziellen  DVD-Edition und als Blu-ray erschienen. Ekkehard Knörer schrieb in der TAZ unter der Überschrift „Kontrollierte Verschwendung“:

„Raúl Ruiz, der vergangene Woche starb, war ein Filmemacher, und zwar mit mehr als hundert Filmen ein sehr produktiver; er war ein Bücherverrückter und über die Maßen belesen; er hatte vor seinem ersten Kurzfilm schon hundert Stücke geschrieben und inszenierte immer wieder auch am Theater; in Le Havre leitete er ein Museum, außerdem schrieb er ein paar der eigenwilligsten Bücher über das Kino (vor allem das zweibändige „Poetics of Cinema“), in denen ein Song von Adriano Celentano als Motto und die chinesische Malerei ebenso ihren Platz haben wie Hollywood und der mittelalterliche Philosoph Ramon Lull; der Stil von Ruiz‘ Buch ist mit Absicht barock, ein „Hoppelpoppel“ voller „Wortpurzelbäume“, so steht es im Vorwort, und natürlich hat das Methode.

Kämpferisch und spielerisch stellt er sich gegen ein Kino, das seine Geschichte um einen zentralen Konflikt herum baut. Er selbst arbeitet mit Lust und schwindelerregenden Erfolgen an der Abschaffung der Zentralperspektive, triumphal zuletzt noch in seinem auf der ganzen Welt gefeierten Film „Geheimnisse von Lissabon“, der fürs Fernsehen entstand, aber auf vielen Festivals, etwa in München, zu sehen war und nicht nur dort den Rest des Programms überragte. Die Serien-Langfassung war vor ein paar Monaten sogar schon auf Arte zu sehen, nur krähte kein Hahn danach, weiß der Teufel, warum.

Der Film, die Serie beruhen auf einem 1854 veröffentlichten Roman des in Portugal als Klassiker gehandelten, im Rest der Welt unbekannten und weitestgehend unübersetzten Autors Camilo Castelo Branco. Ein Vielschreiber, Bibliografien verzeichnen an die dreihundert Bücher. Die Fülle, die Menge, das Immerweitermachen und Niemalsaufhören, das ständige Weiterschlingen von Erzählsträngen sind nicht Problem, sondern Methode, bei Castelo Branco oder Victor Hugo wie bei Ruiz, weil es ihnen nicht darum geht, gültige Formen ein für allemal in Steine zu meißeln.“ (TAZ vom 25.08.2011)

Die DVD-Edition enthält beide Fassungen des Films, auf Disc 1und 2 die Kinofassung (266 Min.), auf Disc 3 bis 5 die sechsteilige Fernsehfassung mit je 2 Folgen zu je 55 Min. Die 6. Disc bietet mit 190 Min. zahlreiche Extras, Interviews, ein Making of, Radiosendungen und einen ROM-Teil mit Dokumenten. Die Blu-ray enthält nur die Kinofassung. Sie ist beim Herausgeber bereits vergriffen, im Handel aber noch erhältlich. Beide Ausgaben sind Englisch untertitelt.