Cinema Ritrovato DVD Awards 2010

30. Juni 2010

Auch in diesem Jahr werden wieder die Cinema Ritrovato DVD Awards auf dem Festival in Bologna vergeben. In den 4 Kategorien „Beste DVD 2009/2010“,  „Bestes Bonusmaterial“, „Wiederentdeckung eines vergessenen Films“ und „Bestes Boxset“ treten Neuerscheinungen aus der Zeit vom 20. April 2009 bis zum 26. April 2010 an. Doch allein die Kandidatenliste ist bereits eine heiße Empfehlung:

ALLAN DWAN, UNE LÉGENDE D’HOLLYWOOD – BOXSET
(Silver Lode, Passion, Cattle Queen of Montana, Escape to Burma, Pearl of the South Pacific, Tennessee’s Partner, Slightly Scarlet – USA/1954-1955-1956) di Allan Dwan – Carlotta Films (Francia)

BARDELYS THE MAGNIFICENT & MONTE CRISTO
(USA/1926–1922) di King Vidor, Emmet J.Flynn – Flicker Alley, LLC (USA)

IL BUONO, IL BRUTTO, IL CATTIVO
(Italia–Spagna/1966) di Sergio Leone – Mondo Home Entertainment (Italia)

BY BRAKHAGE: AN ANTHOLOGY, VOLUMES ONE AND TWO

di Stan Brakhage – The Criterion Collection (USA)

UN CHIEN ANDALOU / UN PERRO ANDALUZ
(Spagna/1929) di Luis Buñuel – Filmoteca española – Societad Estatal de la Conmemoraciones Culturales (Spagna)

CITY GIRL
(USA/1930) di F.W. Murnau – Eureka Entertainment (UK)

THE COI COLLECTION VOL. 1: POLICE AND THIEVES
(GB/1947 – 1977) di Jack Lee, Budge Cooper, Jb Holmes, Norman Prouting, Max Anderson, John Waterhouse, David Cobham, Colin Leighton, John Krish – BFI Video Publishing (UK)

LA COQUILLE ET LE CLERGYMAN
(Francia/1927) di Germaine Dulac – Light Cone & Paris Expérimental (Francia)

DIARES, NOTES & SKETCHES ALSO KNOWN AS WALDEN
(USA/1969) di Jonas Mekas – RE:VOIR Video (Francia)

DIE FREUDLOSE GASSE
(Germania/1925) di Georg Wilhelm Pabst – Edition Filmmuseum with Filmmuseum München
and Goethe Institut Deutschland (Germania)

UNE ENCYCLOPÉDIE HISTORIQUE DE ROBERTO ROSSELLINI
(
Blaise Pascal, Agostino d’Ippona, Cartesius, L’Età di Cosimo de Medici – Italia-Francia/1972
–1973–1974) di Roberto Rossellini – Carlotta Films (Francia)

ENGINEERS PRITE’S PROJECT
(Russia/1918) di Lev Kuleshov – Ruscico (Russia)

THE EXILES
(USA/1961) di Kent Mackenzie – Milestone Film & Video (USA)

DEL ÉXTASIS AL ARREBATO
(A Journey Through Spanish Experimental Cinema, Spagna/1957–2005) – Cameo Media S.L. / CCCB (Center for Contemporary Culture, Barcelona)

GAUMONT, LE CINÉMA PREMIER 1907–1916
(Vol. 2 – Emile Cohl, Jean Durand, L’Ecole des Buttes Chaumont) – Gaumont Vidéo (Francia)

THE GREAT CONSOLER
(Russia/1933) di Lev Kuleshov – Ruscico (Russia)

LA GUERRA FILMADA (WAR ON FILM)
(1936–1939) – Filmoteca Española (Spagna)

L’HOMME DU LARGE – ELDORADO
(1920–1921) di Marcel L’Herbier – Gaumont Vidéo (Francia)

IRISH DESTINY
(Irlanda/1926) di Issac Eppels – Irish Film Archive (Irlanda)

JEAN ROUCH – UNE AVENTURE AFRICAINE
(Francia/1931–1984) di Jean Rouch – Editions Montparnasse (Francia)

LIONEL ROGOSIN – BOXSET
(On the Bowery, Come Back Africa, Good times, wonderful times – USA/1956–1959–1965) di Lionel Rogosin – Carlotta Films (Francia)

LUDWIG II – KÖNIG VONBAYERN – DAS SCHWEIGEN AM STARNBERGER SEE
(Germania/1930–1920) di Wilhelm Dieterle, Rolf Raffé – Edition Filmmuseum with Filmmuseum München and Goethe Institut Deutschland (Germania)

MARIJKA NEVEˇRNICE
(Repubblica Ceca/1934) di Vladislav Vančura–Filmexport Home Video and National Film
Archive (Repubblica Ceca)

MISS MEND
(Russia/1926) di Boris Barnet, Fedor Ozep – Flicker Alley, LLC (USA)

NCB COLLECTION VOL. 1: PORTRAIT OF A MINER
(GB/1947 – 1978) di Jules Pinschewer, Peter Pickering, Patricia Spielman, Alun Falconer, John Reid, Gerard Bryant, Lionel Griffiths, Bill Sewell – BFI Video Publishing (UK)

OCTOBER
(Russia/1927) di Sergey Eisenstein, Grigori Aleksandrov – Ruscico (Russia)

ROBERTO ROSSELLINI’S WAR TRILOGY: ROME OPEN CITY / PAISAN / GERMANY YEAR ZERO
(Italia/1945 – 1946 – 1948) di Roberto Rossellini – The Criterion Collection (USA)

LA ROSA DI BAGDAD
(Italia/1949) di Anton Gino Domeneghini – Cinecittà Luce (Italia)

ŠESTAJA AST’ MIRA – ODINNADCATYJ
(Russia/1926–1928) di Dziga Vertov – Edition Filmmuseum with Austrian Film Museum
(Germania – Austria)

THE WOMAN IN THE WINDOW – SCARLET STREET
(USA/1944–1945) di Fritz Lang – Wild Side Video (Francia)

WUNDER DER SCHÖPFUNG
(Germania/1925) di Hanns Walter Kornblum – Edition Filmmuseum with Filmmuseum
München and Goethe Institut Deutschland (Germania)

Hier die Preisträger von 2004 bis 2009.

Die Preisträger von 2010 aus dem Blog eines der Preisrichter.



The Actuality Dramas of Allen King

16. Juni 2010

Criterion wird im September in seiner Eclipse-Reihe einige Klassiker des Cinéma Vérité veröffentlichen, die „Actuality Dramas“ von Allen King.  Es ist erfreulich, dass dieser bedeutende Filmemacher wieder in den Mittelpunkt rückt.  Die Eclipse-Box von Criterion wird sicherlich zur Wiederentdeckung von Allen King beitragen.

Mit seinem ersten abendfüllenden Film  „Warrendale“ hatte er 1967 ein Werk geschaffen, dass zweifellos zu den historischen Höhepunkten des Dokumentarfilms zählt:

„Last year we saw a documentary called Titicut Follies, made in a Massachusetts institution for the criminally insane, a picture that no doubt originated in a genuine impulse to expose oppressive conditions but that, I thought, began to get some gawking kicks out of showing them. I mention that picture only to assure those who saw it – or who wouldn’t see it – that Warrendale has not the slightest resemblance to it. It is not an expose, it is not a chamber of horrors. It is a union with some children who become very precious to us before the 100 minutes are up. Partly this is because they are themselves interesting and they are allowed – induced – to be there; partly it’s because they seem to be us, under a distorting magnifying glass. Jean Renoir has called Allan King „a great artist“ – not a bad compliment from a man who is a pretty fair artist himself. Inarguably, King has evoked those children’s inner selves so powerfully on the screen that he has snared us up there, too.“ (Stanley Kaufman: Warrendale.  The Nation)

Mit Home Video-Rechten war die Allen King Collection schon immer über seine Firma Allen King Films zugänglich, für Institutionen jedoch nur zu den hohen Preisen des educational market.


Einsatzgruppen – Les commandos de la mort

15. Juni 2010

In den USA ist der französische Fernsehfilm von France 2 „Einsatzgruppen – Les Commandos de la mort“ (Einsatzgruppen: The Death Brigades) auf DVD mit englischen Untertiteln erschienen. Schon bei diesem deutschen Wort im französischen und englischen Titel läuft es einem kalt den Rücken herunter.

Die dreistündige Dokumentation von Michael Prazan beschreibt im ersten Teil „The Mass Graves“ auch anhand neu aufgefundener Bilddokumente die Arbeit der vier Einsatzgruppen A bis D  hinter den Linien der deutschen Wehrmacht in der Sowjetunion. Diese Todesschwadronen des Dritten Reiches ermordeten von 1941 an 1,5 Millionen Menschen, vor allem Juden, aber auch Roma, Kommunisten, vermeintliche Partisanen und Kriegsgefangene. Der zweite Teil „Funeral Pyres“ zeigt die Arbeit beim Verwischen der Spuren, die nach der Entdeckung der von der Sowjetunion ermordeten polnischen Offiziere  in Katyn und dem weltweiten Widerhall darauf begann.

Anne Nelson stellt in ihrem Artikel „The Obligations of History“ den Film in eine Reihe mit Alain Resnais‘ „Nuit et Brouillard“ und Claude Lanzmanns „Shoah“:

Einsatzgruppen takes a place of honor in a series of documentaries that have made a major contribution to our understanding of the Holocaust. In the past, these have largely dealt with the phenomenon of concentration camps. Alain Resnais’s 32-minute Night and Fog (1955) brought images of the death camps to a mass audience a decade after the war. Claude Lanzmann’s Shoah (1985) was a nine-hour exploration of the role of the bystander.“ (Anne Nelson:  The Obligations of History. Museum of the Moving Image)

Umso erstaunlicher sind die Schwierigkeiten, auf die der Film bei seiner Verbreitung stößt:

„The role of Einsatzgruppen as a historical corrective will depend largely on its distribution. It has been broadcast on French television and screened at festivals, but Prazan admitted he was having trouble placing it in wider distribution. Ironically, it cannot be broadcast in Germany, due to laws that prohibit showing the faces of individuals implicated in war crimes [?]. But the climate has been discouraging in the U.S. as well. Prazan’s film is relentless in its images of the slaughter. After three hours of heartbreaking tales and mounds of bodies, the viewer runs the risk of succumbing to numbness. There is no question the film does not belong on U.S. commercial networks, bracketed by beer commercials. But neither does it fit into the increasingly „uplifting“ public-television documentary format, or the weakening cable documentary lineup. In other words, it is unlikely to reach a wide American audience to serve the purposes of public awareness and education.“ (Anne Nelson:  The Obligations of History. Museum of the Moving Image)

Wir werden sehen, ob das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen seinen Verpflichtungen nachkommen wird. Bis dahin bleiben die beiden DVD-Ausgaben: Die französische DVD hat offenbar keine englischen Untertitel. Die amerikanische Edition ist nur zu einem hohen institutionellen Preis von $ 180,- erhältlich, also etwas für Bibliotheken und Bildungseinrichtungen.


Spuren eines dritten Kinos

11. Juni 2010

In der neuen Ausgabe des Online-Kulturmagazins Perlentaucher hat Ekkehard Knörer ein langes Interview mit den Machern der Filmreihe „Spuren eines dritten Kinos“ geführt, die z. Zt.  in Berlin im Zeughauskino und einigen anderen Spielstätten läuft.

Das Ganze kann man auch als Beitrag zur Diskussion um das „Humboldt-Forum“ (vulgo „Schloss“) verstehen:

Ronald Schernikau hat mal geschrieben: „die Welt wird am besten von denen beschrieben, die am wenigsten von ihr haben: noch.“ In etwa umreißt das unsere ersten Gedanken, dass gerade der Blick auf Produktionen, die auch in ihren jeweiligen Herkunftsregionen eher randständig sind, vielleicht für Überlegungen zu einem politisch interessierten Kino wichtig sein könnten.

Andererseits muss man natürlich sagen, dass das mit den Rändern ja auch eher Quatsch ist und einem nur von hier aus so vorkommt. Die Filme, die wir zeigen kommen aus einigen der Länder mit dem größten Wirtschaftswachstum, fast alle Länder sind in den jeweiligen Regionen extrem wichtig.“ (Fabian Tiedtke im Interview)

„In einem Zeitungsartikel stellte Parzinger jüngst das Konzept des „Forums“ noch einmal vor, ohne das Bedenken auch nur zu erwähnen, es laufe auf einen intellektuellen Neokolonialismus hinaus, Buschmänner, Derwische und Schamanen nach Berlin zu laden, um sie im Angesicht der erhabenen Zeugen ihrer Vergangenheiten über die Zukunft des Planeten „verhandeln“ zu lassen.“  (Patrick Bahners: Humboldt-Forum: Wollen wir uns das Berliner Schloss noch leisten?.  In FAZ.net)

Ein Humboldt-Forum, das sich den Ländern des Südens und Ostens in der Weise wie diese Filmreihe zuwendet, hätte zweifellos eine andere Legitimation.


„For Neda“

8. Juni 2010

Der Kabelsender HBO hat den Film  über den Tod der iranischen Demonstrantin Neda Aghan-Soltan auf Englisch, Arabisch und Farsi frei ins Netz gestellt.  Dem Journalisten Saeed Kamali Dehghan ist es gelungen, die Familie der erschossenen Demonstrantin im Iran „under cover“ zu interviewen und Regisseur Antony Thomas hat dazu mit Exilanten gesprochen.  „For Neda“ liefert so einen Stimmungsbericht aus dem totalitären Gottesstaat ein Jahr nach den großen Demonstrationen.

Die Zensurbemühungen des Regimes sind offenbar gescheitert, wie der „Guardian“ letzte Woche berichtet hat.