Große Kunst für kleine Leute

18. März 2010

Nathalie Faber and Carolien Euser aus den Niederlanden haben in ihrem Projekt Grote Kunst voor Kleine Mensen zwei audiovisuelle „Bilderbücher“ für Kinder von 2 bis 6 Jahren herausgegeben. Die 26 Kurzfilme auf 2 DVDs sollen kleine Kinder mit der Sprache der visuellen Künste vertraut machen. Staunen und sich Wundern über unsere Welt ist Kindern und Künstlern gemeinsam.  Deshalb mussten  sich die Filmemacher dieser Werke auch gar nicht erst zurücknehmen gegenüber ihren kleinen Zuschauern:

„How do you look at the world at the age of four? You see a highrise and you think: could that be a very big dresser? Where does the smoke from the chimney go to? And who is that shadow which is following me all the time? Astonishment and amazement about things you don’t understand, and the coming up with solutions from your own imagination, are qualities which seem expendable when you grow up. It’s a kind of amazement that appears to be limited to children and artists.
Big Art for Small People is a collection of short artistic movies for viewers between two and six years old. It is an audiovisual ‘picture book’ that teaches young children something about the formal language of the visual arts. The participating artists did not have to bend over or kneel to be able to do this, but simply went looking for the essence of their work. The accomplanying stories, to be read aloud, could help clarify things.

Big Art for Small People is multilingual and therefore accessible for children from all nationalities.   Have fun! (Nathalie Faber and Carolien Euser: Grote Kunst voor Kleine Mensen)

Die beiden DVDs können bei Filmbank oder gegen Überweisung vorab direkt bestellt werden.

Nathalie Faber and Carolien Euser bieten auch ein Kiste mit „Sehmöbeln“ an (siehe Kijkmeubel)


Korean Film Council Hub-Library

18. März 2010

Eine gute Nachricht für die Freunde des koreanischen Films: Der Korean Film Council hat auch in Deutschland eine sogenannte Hub-Library mit über 700 koreanischen Filmen auf DVD eingerichtet. Sie gehört zur Bibliothek des Instituts für Korea-Studien der Freien Universität Berlin, die in der Erziehungswissenschaftlichen Bibliothek untergebracht ist.

Die Auswahl der Filme erstreckt sich über die gesamte koreanische Filmgeschichte und reicht bis in die jüngste Zeit. Alle DVDs sind englisch untertitelt und damit weitgehend allgemein verständlich. Es ist geplant, die Sammlung auch im überregionalen Leihverkehr der Bibliotheken deutschlandweit zugänglich zu machen. Die Titel sind jetzt fertig bearbeitet und können im Verbundkatalog des Kooperativen Bibliotheksverbunds KOBV recherchiert werden.


Let there be light

11. März 2010

Der verstörende Dokumentarfilm „Let there be light“ von John Huston über die schweren psychischen Schäden bei amerikanischen Soldaten nach dem 2. Weltkrieg ist wieder zugänglich. Verboten, zensiert und mit schlechtem Ton nur selten vorgeführt steht dieser Antikriegsfilm nun  in einer restaurierten Fassung zur Verfügung.

Dennis Doros, der den Film in seiner Firma  Milestone Films herausgebracht hat, schreibt dazu in der Liste Videonews:

„As you all know, there are many versions of John Huston’s LET THERE BE LIGHT as it’s a government film. Banned for years and then only shown with a very poor quality soundtrack (due to the original lab work), it was always highly regarded but a bit difficult to watch. However, by a chance project we did, we now have the version just finished this month by NARA with restored sound (by Chace Audio) and visual (by Colorlab). I put a clip of it up at http://www.youtube.com/watch?v=MLMtO27kGzs

Huston’s film about the affects of war then known as Shell Shock and Battle Fatique (now recognized as Post Traumatic Stress Disorder or PTSD for short), was considered to be too disturbing and controversial, the film was suppressed by the military (confiscated by the Army Signal Corps) until it premiered in New York and at the Cannes Film Festival in 1981. Even then, names of soldiers were removed and sections edited out. Shot at Mason General Hospital in Brentwood, Long Island at the end of WWII, Huston followed the story of seventy-five soldiers who had suffered debilitating trauma experienced in the war. In the most dramatic scenes, soldiers are given sodium pentothal and recall past horrific events.

Purchase of a DVD-R is $75 and it comes with on-site PPR and streaming rights. You can order it at http://milestonefilms.com/movie.php/Light/ or directly to us at the contact info below. It’s a perfect companion to our Vietnam film WINTER SOLDIER.“

Welche Bedeutung diesem fast vergessenen und oft übersehenen Film im Werk von John Huston zukommt, hat Quentin Turnour in Senses of Cinema beschrieben (In the Waiting Room: John Huston’s Let There Be Light).


El Secreto de sus Ojos

8. März 2010

Der diesjährige Oscar-Preisträger für den besten fremdsprachigen Film ist bereits auf DVD mit englischen Untertiteln erhältlich. In Argentinien kann die Fassung mit Regionalcode 4 bei DVDventas bestellt werden. In Spanien erscheint nächste Woche die Edición Especial mit 2 DVD und als Blu ray – hier die Extras: „Audiocomentario del director; Tráiler; Detrás de la escena; Imágenes del rodaje;  Entrevistas al equipo; Casting de actore“.

Von allen Nominierten war Juan Jose Campanella Hollywood sicherlich am nächsten. Schließlich hat er bei mehr als 16 Episoden von „Law of Order“ Regie geführt.  Auch „El Secreto de sus Ojos“ spielt im Justizmilieu und reicht 25 Jahre in die argentinische Geschichte zurück:

„Der pensionierte Gerichtsangestellte Benjamín Esposito beschließt ein Buch über einen nie aufgeklärten Mordfall, der in den 1970ern geschah, zu schreiben. Seine Nachforschungen geraten schnell zu einer Bestandaufnahme der argentinischen Politik und Geschichte der letzten drei Jahrzehnte und auch zu einer Reise durch sein eigenes Leben. Im Mittelpunkt steht dabei seine Beziehung zu seiner Chefin Irene – eine distanzierte Romanze, die seit 30 Jahren andauert.“ (Kino-Zeit)

Juan Jose Campanella hat seinen Film selbst geschnitten.