Shakespeare’s An Age of Kings

31. März 2009

Heute erscheint in den USA ein Stück Fernsehgeschichte der BBC erstmals auf DVD: Die Live-Inszenierung von Shakespeares (gekürzten) Königsdramen Richard II, Henry IV, Henry V, Henry VI und Richard III in chronologischer Reihenfolge, 86 Jahre überspannend. Die 15-teilige Serie wurde 1960 live ausgestrahlt und dabei auf Film aufgezeichnet. Das Ensemble von „An Age of Kings“ umfasst in den Hauptrollen David Andrews (Lord Hastings), Patrick Garland (John of Lancaster) und Julian Glover (Earl of Westmoreland), in Nebenrollen Judi Dench und Sean Connery, 2 Jahre vor seinem ersten Bond-Film. Insgesamt gibt es über 600 Sprechrollen:

„Unlike many BBC productions of the time, An Age of Kings has been preserved in its entirety, and it makes fascinating viewing, both in its own right and in comparison with the later BBC Television Shakespeare cycle (1978-85).“ (Michael Brookie in Screen Online)

Zu diesem faszinierenden Pionierprojekt des Fernsehens bietet Internet Shakespeare Editions mehr Details und die Beschreibung der einzelnen Folgen.


DVD-Extras

27. März 2009

„The making-of for the sequel, “Hellboy: In Service of the Demon,” is more extensive and was evidently planned more thoroughly. One early scene has del Toro seated on the floor having a decidedly informal meeting with his design staff. It’s clearly a real, working meeting, not one staged for the camera. The director has some intelligent things to say about the monsters he wants from his team (”No aliens!”), and his voice continues over shots of the designs that the people sitting with him came up with.“ (Kristin Thompson)

Kristine Thompson hat für ihr Blog „Observations on film art and Film Art“ wieder herausragende DVD-Extras gesichtet und ausgewählt. In „Beyond praise 2: More DVD supplements that really tell you something“ bespricht sie die DVD-Editionen Collateral (”Two-disc Special Edition,” DreamWorks Video), Hellboy (”2-Disc Special Edition,” Columbia Tristar Home Entertainment), Hellboy II: The Golden Army (”3-Disc Special Edition,” Universal Studios Home Entertainment) , 3:10 to Yuma (Lionsgate) und The Golden Compass (”New Line 2-Disc Platinum Series,” New Line Home Entertainment). Wie immer lesenswert!


Grimme-Preis 2009

25. März 2009

Heute sind in Marl die Grimme-Preisträger bekanntgegeben worden. Die Begründungen der Jury finden sich auf den 18 Seiten der Broschüre „45. Adolf-Grimme-Preis 2009 – Die Preisentscheidungen im Überblick“. 7 der 15 Preisträger sind bereits als DVD erschienen. Weitere werden sicherlich noch folgen, vor allem Nicole Weegmanns aktuelles Drama „Ihr könnt Euch niemals sicher sein“ (Fotos und Trailer).

Während die FAZ an der Nichtbeachtung der üblichen Geschichtsstücke herummäkelt, feiert sie dennoch den Film von Nicole Weegmann:

„Auf unheimliche und grausame Weise hat der Massenmord von Winnenden gezeigt, dass das deutsche Fernsehspiel auf der Höhe der Zeit ist. Sich um die Schule als Stellvertreterkriegsschauplatz der Gesellschaft zu kümmern, darin hat sich gerade der WDR Meriten erworben. In den beiden vergangenen Jahren mit den Filmen „Wut“ und „Guten Morgen, Herr Grothe“, nun mit „Ihr könnt euch niemals sicher sein“, das zudem durch den herausragenden Hauptdarsteller Ludwig Trepte hervorsticht. Darauf kann man sich beim WDR wirklich etwas einbilden, mit seinen Filmen ist der Sender so nah an den jungen Leuten, wie es die ARD mit ihrem Programm ingesamt gern wäre.“ (Mogadischu fehlt! In: FAZ.net)


Warner und Photoplay: The Big Parade, The Wind, The Crowd, Greed!

25. März 2009

Warner-Leute haben vorgestern in einem Chat des Home Theater Forums von der geplanten Zusammenarbeit mit Kevin Brownlow und seiner Firma Photoplay bei der Restaurierung und Veröffentlichung klassischer Stummfilme berichtet. Genannt wurden dabei THE BIG PARADE, THE WIND, THE CROWD und GREED:

„<Eric_Peterson> Do you have any plans to follow in the footsteps of FOX regarding their deluxe treatments of silent films and early talkies? I could easily see WB putting together a set centered around the works of King Vidor, Erich Von Stroheim, & Victor Seastrom, & Ernst Lubitsch. I for one would happily open my wallet for such a deluxe set.

<warnerbros> Indeed. Many of you have wondered…Where’s THE BIG PARADE, THE WIND, THE CROWD, etc. We want to honor these films in the way they were presented by Kevin Brownlow in the Thames series of silents. To that end, we have been in discussions with Photoplay (Kevin’s company) to work together to update the restorations on all those premiere silent pictures. Meanwhile, we will be releasing about 20 other silent films through WarnerArchive.com in addition to those already announced today…

<SteveG> Thanks for your reissues. Sorry if this has been asked, but is ‚Greed‘ going to come out on DVD, Blu-ray or Customized DVD? …

<warnerbros> GREED will be coming out through our planned series of the silent films prepared by Kevin Brownlow. We hope we can get these in production shortly…but all plans are still formative. (Home Theater Forum)

Für die DVD-Ausgabe wird Warner hoffentlich nicht nur die Photoplay-Version vorsehen, die 1988 auf VHS in der Serie „Silent Classics“ erschienen ist – sie entsprach im wesentlichen der stark gekürzten, 1924 aufgeführten Fassung des Films – , sondern auch Rick Schmidlins längere Version von 1999, die mit Photos der verlorenen Szenen ergänzt worden war und in der Szenenfolge von Stroheims Absichten näher kommt (VHS, 239 Min.).


Neo-Neorealismus

23. März 2009

Kaum ein Film wurde von der Kritik in den USA so stark beachtet wie „Wendy and Lucy“ von Kelly Reichardt, ein herzzerreißender Film über eine heimatlose Frau, die ihren Hund verliert (Manhola Dargis: „“With uninflected realism, an attentive camera and no weeping strings, Ms. Reichardt makes palpably, tragically real what it means to be struggling at the very edge of the economic abyss. WENDY AND LUCY is political to the bone but without any of the usual grandstanding.”) – ab 5. Mai auf DVD.

A.O. Scott, Filmkritiker der New York Times, hat gestern dort eine längere Analyse veröffentlicht, die eine eine ganze Schule solcher Filme in den USA beschreibt. In „Neo-Neo Realism“ setzt er den neuen Trend solcher Filme wie „Wendy und Lucy“ in Beziehung zu den sozialen Lebensverhältnissen heute und zur Filmproduktion in anderen Krisenzeiten, wie nach 9/11 oder zu Beginn der dreißiger Jahre. Auf die Frage „What kind of Movies do we need now?“ antwortet er:

„But what if, at least some of the time, we feel an urge to escape from escapism? For most of the past decade, magical thinking has been elevated from a diversion to an ideological principle. The benign faith that dreams will come true can be hard to distinguish from the more sinister seduction of believing in lies. To counter the tyranny of fantasy entrenched on Wall Street and in Washington as well as in Hollywood, it seems possible that engagement with the world as it is might reassert itself as an aesthetic strategy. Perhaps it would be worth considering that what we need from movies, in the face of a dismaying and confusing real world, is realism.“ (A.O. Scott: Neo-Neo Realism. In: New York Times, 22.3.2009)

Nachtrag vom 25.3.2009: Im Movie-Blog des New Yorker ist eine Entgegnung von Richard Brody erschienen: The Front Row: About „Neo-Neo Realism“.


Edgar Reitz – Das Frühwerk

23. März 2009

Letzte Woche hat Kinowelt wieder eine seiner großartigen Boxen mit Werken deutscher Regisseure veröffentlicht. „Edgar Reitz – Das Frühwerk“ versammelt 6 Spielfilme und 6 Kurz- und Experimentalfilme, die seit Jahrzehnten aus der Öffentlichkeit verschwunden waren (Presseerklärung). Arthaus hat hier ein Stück westdeutscher Filmarchäologie betrieben und diese Werke des Neuen Deutschen Films aus der Aufbruchzeit der sechziger und siebziger Jahre wieder ausgegraben. Alle Filme wurden in mehrjähriger Arbeit unter der Aufsicht des Regisseurs sorgfältig restauriert:

„Eine Besonderheit der digitalen Film-Restaurierung besteht darin, dass alle Kriterien der Bildgestaltung neu definiert werden müssen. Die Farbigkeit von Kostümen, Schauplätzen, Natur, von Lichtstimmungen oder erzählerischen Abläufen im Schnitt, alle Elemente der Bildgestaltung also, können beliebig verändert und neu definiert werden. Das würde der Beliebigkeit einer Allerwelts-Ästhetik Tür und Tor öffnen, wenn nicht der Regisseur und sein Kameramann sich persönlich um die entscheidenden Prozesse der Filmrestaurierung selbst kümmern würden. Wir haben in unserem Falle das Glück gehabt, dass alle Arbeitsschritte unter unserer eigenen Kontrolle stattfinden konnten.

Den Rest des Beitrags lesen »


Warner Archive öffnet in den USA

23. März 2009

Warner steigt ins Long Tail-Geschäft ein. Wie Associated Press gestern berichtete, hat Warner in den USA Warner Archive eröffnet, einen Service, wie er von den Hollywood Majors schon länger erwartet wurde.

Das DVD-MOD-Angebot („manufactured on demand“) von z. Zt. 150 Titeln kann entweder per Download oder als gebrannte DVD-Video bezogen werden. Ca. 20 Titel sollen jeden Monat hinzukommen. Zum Jahresende sollen 300 Filme auf Warner Archive verfügbar sein – ein großes Angebot, wenn man bedenkt, dass Warner seit der Markteinführung der DVD ungefähr 1.100 Filme veröffentlicht hat:

„Many of the titles Warner is releasing in the new venture have made the rounds on another Time Warner subsidiary, the Turner Classic Movies cable channel, and on VHS. But the studio will keep mining a 6,800-feature film library, amassed when Ted Turner bought Metro-Goldwyn-Mayer’s archive in 1986, which in turn was bought by Time Warner a decade later…

„There are still thousands of movies that we own that consumers haven’t been able to get,“ said George Feltenstein, senior vice president of theatrical catalog marketing for Warner Home Video. „I expect that we’ll be selling thousands of copies of every title over a period of time, and making a lot of people really happy.“ (Warner Bros. brings film vault into digital age. In: International Herald Tribune , 22.3.2009)

„We have digital masters of all of these films that have been created by the company as part of preservation and restoration [of films],“ Feltenstein says. „Some of them are in better condition than others. Most of them are pretty good. All of the films will be released in their original aspect ra[t]io.“ (Susan King: DVDs to order from Warner Bros. In: Los Angeles Times, 23.3.2009)

Weitere Informationen: Sarah McBride: Time Warner Taps Film Archive. In: Wall Street Journal Online, 23.3.2009

Eine Liste der Filme aus der Zeit vor 1940 findet sich auf Nitratville.

Die neue Fülle aus den geöffneten Archiven bleibt den Filmfans außerhalb Nordamerikas allerdings verschlossen, denn geliefert wird nur in die USA und nach Kanada, online im Windows Media-Format, im Versand als DVD-R (siehe FAQ).

Im Home Theater Forum hat es am 23.3. einen Chat mit George Feltenstein (SVP Catalog Marketing), Ronnee Sass (VP Publicity & Promotion) und Janet Keller (Manager of Publicity) von Warner gegeben. Zu Warner Archive gab es dabei folgende Aussagen:

„<warnerbros> 1). There will be a availability of product WORLDWIDE shortly through the Warner Archive Collection. SHORTLY. We just don’t have a date yet…it could be only a few days away…. bear with us…This would be only applicable to the films where we hold worldwide rights, which is MOST of them. [So if they own the international rights to a film, they will sell it internationally. If they don’t, well find it on Amazon Marketplace or eBay. Simon Alexander Howson ] – [Das betrifft zum Beispiel die RKO-Titel, deren Rechte außerhalb der USA bei anderen Firmen liegen.]

2). The discs are of the highest quality. They are manufactured via propriatary MOD [Movie On Demand] process which is very different from home-used DVDRs on one’s computer…. we guarantee the quality of these discs and will stand by them.

3) This DOES NOT replace our retail initiatives. THEY REMAIN FULL SPEED AHEAD… “ (Transkript Home Theater Forum) (Vielen Dank an Simon Alexander Howson von der DVDBeaver-Liste für diese Information)