Murnau Borzage and Fox

31. Oktober 2008

Auch in diesem Jahr hat 20th Century Fox Home Entertainment wieder ein filmhistorisches Paket geschnürt. Nach Ford at Fox im letzten Jahr kommt jetzt Murnau Borzage and Fox. Welche Bedeutung diese Edition hat, konnte man schon an der DVD-Ausgabe „The River“ erkennen. Borzages feinfühlige Inszenierung der Liebesgeschichte und die großartige Kameraarbeit wurden durch Janet Bergstroms Filmessay „Murnau and Borzage at Fox – The Expressionist Heritage“ in einen Rahmen gestellt, der jetzt durch diese Edition voll ausgefüllt wird. Beide Regisseure haben bei Fox mit einem gemeinsamen künstlerischen Team unter direkter Protektion von William Fox Filmgeschichte geschrieben, vor allem mit Hilfe deutscher und amerikanischer Kameramänner:

„When Fox saw F.W. Murnau’s ‚The Last Laugh‘ and decided to bring the German expressionist director to Hollywood. Murnau was given carte blanche by Fox to make any movie he wished, free of financial constraint. Murnau did not disappoint his benefactor, as ‚Sunrise‘ became one of the most celebrated movies of all-time. It was an epic production, with the studio back-lot turned into a rural town and a city – the contrasting settings of this melodrama – as well as expensive location shooting at Lake Arrowhead.

Concurrently, Frank Borzage, already part of Fox’s stable of directors, was working on his own melodramatic love story set in Paris during the Great War, ‚7th Heaven.‘ Like Murnau, Borzage’s film was visually extravagant and lyrical. Both directors used daring camera movements that were new to audiences at the time. Both directors were daring, pushing the boundaries of what Hollywood movies were.

Murnau’s arrival at Fox was heavily promoted as a signal of the artistic spirit of Fox movies. Murnau’s arrival at the studio also had a profound effect on the stable of directors already there. Not only was Borzage heavily influenced by Murnau, but so was John Ford, Alan Dwan and Raoul Walsh.“ (Murnau and Borzage and Fox)

Die DVD-Sammlung erscheint am 9. 12. in den USA. Als Ergänzung unverzichtbar dazu gehört die DVD-Edition „The River“ aus Deutschland. Damit liegen 14 frühe Filme von Frank Borzage vor, einem Regisseur, der immer verkannt und zu wenig bekannt war. Das passende Buch dazu: Hervé Dumonts „Frank Borzage: The Life and Films of a Hollywood Romantic“ mit einem Vorwort von Martin Scorsese, einem bekennenden Borzage-Fan. Hervé Dumont hat auch „The River“ rekonstruiert.


DJ Spookey: Rebirth of a Nation

31. Oktober 2008

Der Stummfilmklassiker „Birth of an Nation“ von David W. Griffith ist nicht nur berühmt für seine innovative Filmästhetik, sondern auch berüchtigt für seine rassistische Botschaft. Im Mittelpunkt seines Heldengesangs auf die Wiedergeburt der Nation nach dem amerikanischen Bürgerkrieg steht der Klu Lux Klan.

Nun hat DJ Spookey That Subliminal Kid diesen Stummfilm musikalisch-politisch gesampelt:

„First released in 1915, D.W. Griffith’s BIRTH OF A NATION ignited worldwide controversy with its graphic depictions of racism and white supremacy in the post- Civil War south. Nearly 100 years later, Paul D. Miller – also known as conceptual artist/musician/writer DJ Spooky That Subliminal Kid – creates a daring ‘remix’ of Griffith’s epic to expose the film’s true meaning and relate it the socio- political conflicts of America today. Originally commissioned as a live multimedia performance, REBIRTH OF A NATION – now featuring an original score by Miller performed by Kronos Quartet – is ‘a DJ mix applied to cinema’ that challenges our legacy of revisionist history as it deconstructs one of the most influential and inflammatory movies of all time.“ (Anchor Bay/ DVD-Ausgabe)

Die DVD erscheint am 4. 11. in den USA, in etwas abgewandelter Form zur Live-Performance. Letzte Woche ist bei hometheaterinfo.com eine Rezension erschienen, die die DVD auch mit dem Auftritt von DJ Spookey auf dem Tribeca Film Festival vergleicht. Der Künstler selbst hat sich hier zu seinem Werk geäußert. Die Vorlage dazu, Griffiths Film „Geburt einer Nation“, ist in einer von David Shepard restaurierten Fassung mit deutschen Untertiteln bei Absolut Medien auf DVD erschienen.


The Big Sleep – 1945 und 1946

29. Oktober 2008

In den USA war schon im Jahr 2000 eine Fassung dieses Klassikers erschienen, auf die man in Europa bisher leider vergeblich wartet. Denn „The Big Sleep“ gibt es zweimal. Berühmt und allgemein bekannt ist die revidierte Version von 1946. Ein Jahr davor jedoch gab es eine andere Fassung, mit einer weniger verwirrenden Handlung, aber auch mit weniger Lauren Bacall:

„The 1946 film that audiences have known and loved is actually a revised version of an unreleased “Big Sleep“ that was made in late 1944 and early 1945 and left forgotten in the Warner Brothers vaults for nearly half a century.

The original film was discovered several years ago by Bob Gitt, the preservation officer of the Film and Television Archive at the University of California at Los Angeles…

The revised film, which was cut to accommodate 18 minutes of new material, ran 114 minutes, making it 2 minutes shorter than the 1945 version of the Chandler story. It played up the glamour and sex appeal of Ms. Bacall by adding more of the saucy back-and-forth between her and Bogart that audiences had loved in her first film, “To Have and Have Not“ (1944). It also added a scene between Bogart and Martha Vickers, who plays Ms. Bacall’s sex-crazed sister, Carmen.

To make room for the added Bogart-Bacall material, Hawks cut an important scene, more than nine minutes long, in which Bogart and Regis Toomey review the facts of the case for the district attorney and a police detective. As a result, the 1946 version of the film has always confounded viewers trying to figure out the plot. “The 1946 version is definitely a more enigmatic film, and there’s more of Lauren Bacall in it,“ said the critic Leonard Maltin. “The original is more linear, a bit clearer and somehow a little less intriguing. Stylistically it’s less exotic.“ (William Grimes: Mystery of ‚The Big Sleep‘ Solved, „New York Times“)

Die DVD 10 („Flipper Disc“) ist in den USA einzeln oder in der Edition „Bogie and Bacall Signature Collection“ erhältlich.


Dominium Mundi – Die Weltherrschaft des Managements

28. Oktober 2008

Der Film zur aktuellen Diskussion: In „Dominium Mundi“ analysieren Gerard Caillat und Pierre Legendre (Das Imperium des Managements) die Sprache der internationalen Kaste der Manager, die sich über alle historischen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge erhaben glaubt. Ihr Credo: Organisieren, koordinieren, kommandieren, kontrollieren.

Der Film bezweifelt die Legitimität der Globalisierung und greift den Absolutheitsanspruch von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft an, mit dem diese Kaste die Welt erobern will:

„Der Film skizziert weltumspannende Verwaltungsstrukturen, die für große Konzerne im Zuge der Globalisierung unabdingbar sind. Besonderes Augenmerk wird auf die effiziente, durch und durch technokratische Sprache dieser Management-Strukturen gerichtet. Der anspruchsvolle dokumentarische Essay zeichnet ein globales Netzwerk und unterlegt dabei seine Bilder mit Texten des französischen Sozialanthropologen Pierre Legendre.“ (Lexikon des internationalen Films)

„Die Arbeitsthese dieses filmischen Essays ist ein Satz, den Jean Paulhan in einer Abhandlung über die kubistische Malerei verwendete: „Entfernt die Bäume, die mir den Blick auf den Wald verstellen.“ Diese Metapher aus dem Pflanzenreich habe ich mir zum Grundsatz gemacht, denn unserer Zeit fehlt es an Erklärungen… was der Westen vom Westen nicht wahrnimmt, kann auch in unsere Analysen nicht einfließen.“ (Pierre Legendre)

Der Film lässt den Wald vor lauter Bäumen wieder sichtbar werden – auf DVD mit englischen Untertiteln erhältlich in Frankreich .


Slovenský film 60.rokov – slowakische Filme der Sechziger

26. Oktober 2008

In der Slowakei ist die erste Ausgabe einer Edition mit Klassikern aus den sechziger Jahren erschienen. Enthalten ist auch „Slnko v sieti“, mit dem 1962 die neue Welle in der CSSR eigentlich begann. Überhaupt wird der slowakische Anteil am tschechoslowakischen Filmwunder der Sechziger manchmal unterschätzt. Slovenský film 60.rokov revidiert den landläufigen Eindruck.

Die Edition umfasst folgende Titel:

322 (1969) Dušan Hanák IMDb
Boxer a smrť (1962) Peter Solan
IMDb
Deň náš každodenný (1969) Otakar Krivánek
Drak sa vracia (1967) Eduard Grečner
IMDb
Jánošík (1963) Paľo Bielik
IMDb
Kristove roky (1967) Juraj Jakubisko
IMDb
Organ (1964) Štefan Uher
IMDb
Pieseň o sivom holubovi (1961) Stanislav Barabáš
IMDb
Slávnosť v botanickej záhrade (1969) Elo Havetta
IMDb
Slnko v sieti (1962) Štefan Uher
IMDb (aus: criterionforum.org)

Abgeschlossen wird die Sammlung mit einer 11. DVD, einer zeitgenössischen Dokumentarfilmsammlung über die Katastrophe von 1968, den Einmarsch der Warschauer Pakt-Staaten in die CSSR. Alle DVDs sind mit englischen Untertiteln versehen. Die zweite Box mit weiteren Filmen soll 2009 erscheinen.

Einen kleinen Überblich zum slowakischen Film gibt Peter Hames:

„Slovakia’s forgotten influence: … there is a significant tradition. Štefan Uher’s „new form“ film Slnko v sieti (Sunshine in a Net, 1962) arguably initiated the aesthetic climate that gave birth to the Czech and Slovak New Waves of the sixties. In the late sixties, the work of Juraj Jakubisko, Elo Havetta and Dušan Hanák established a recognisable school of Slovak cinema.

The use of folk culture and carnival as a living tradition, an approach later associated with Yugoslav directors like Emir Kusturica, was already being pioneered by directors such as Jakubisko (dubbed „the Slovak Fellini“) and Havetta. Unfortunately, their first and probably their best films coincided with the Prague Spring and the Soviet invasion of 1968, leading to an extended ban and a curtailing of international recognition.“ (Kinoeye)

Mehr Informationen bietet das Slowakische Filminstitut. Zu den siebziger und achtziger Jahren sind ebenfalls Editionen mit gleicher Ausstattung erschienen: Edícia: Slovenský film 70. rokov und Slovenský film 80. rokov (einzeln erhältlich bei DVD Best).


Tulumba.com – türkische DVDs

26. Oktober 2008

Es ist nicht einfach, sich über den türkischen DVD-Markt zu informieren. Dafür gibt es jetzt eine gut gemachte Website in den USA. Tulumba.com erschließt die einzelnen Titel differenziert auf mehreren Ebenen und bietet meist genaue  Angaben zu Sprachfassungen und Untertiteln. Außerdem hilft die fast durchgängig englische Sprachfassung.

Neben der türkischsprachigen Site Idefix und dem gut gemachten, auch deutschsprachigen Angebot von tikla24 aus Aschaffenburg steht damit ein weiteres nützliches Auskunftsmittel über den türkischen Videomarkt zur Verfügung.


Movie Mail Monthly Film Catalogue

26. Oktober 2008

Der britische DVD-Webshop Movie Mail bringt seinen Katalog jetzt als monatliches  „Online Magazine“ heraus. Movie Mail Monthly Film Catalogue simuliert eine Zeitschrift, die interaktiv zu nutzen ist und deren Einträge mit der Filmdatenbank von Movie Mail verknüpft sind.

Der Anbieter konzentriert sich auf eine Qualitätsauswahl und war deshalb schon immer eine Hilfe, sich im großen britischen DVD-Markt schnell zu orientieren. Neben den monatlichen DVD-Seiten von Sight & Sound ist das Angebot von Movie Mail ein unverzichtbares Informationsmittel.


50-lecie Polskiej Szkoły Filmowej – 50 Jahre polnische Filmschule

25. Oktober 2008

Inzwischen ist nach der ersten Ausgabe Anfang dieses Jahres die zweite DVD-Box eines großen Projekts zum Aufbruch des polnischen Films Ende der 50er Jahre erschienen. Zum 50jährigen Jubiläum in diesem Jahr wurden 20 Filme aus dieser Zeit restauriert. Sie erscheinen in 4 Boxen auf DVD. Alle DVDs sind zumindest englisch untertitelt, die meisten auch mit deutschen Untertiteln versehen. Das Projekt und die einzelnen Werke werden auf der Website 50-lecie Polskiej Szkoły Filmowej ausführlich vorgestellt.

Die Polnische Filmschule gehört zu den Eckpfeilern europäischer Kultur des 20. Jahrhunderts.


Jacques Demy Intégrale DVD

22. Oktober 2008

Wie gut, dass es das Weihnachtsfest gibt. Denn dafür stellen die DVD-Verleger immer wieder besondere Editionen zusammen, mit denen man seinen Liebsten eine große Freude machen kann – und das schönste Weihnachtsgeschenk kommt dieses Jahr zweifellos aus Frankreich. Es ist die komplette Werkausgabe von Jacques Demy (Kritik), der uns so viele heitere Filme geschenkt hat:

Das Werk von Jacques Demy ist einzigartig, kohärent, äußerst leidenschaftlich. Es hat die Einfachheit eines Liedes und empfängt Sie mit Freude. Dann entführt es Sie ohne jegliche Vorwarnung in düstere Orte, an denen sich die menschlichen Leidenschaften abspielen“ (Serge Toubiana)

„Jacques Demy Intégrale DVD“, das sind 12 DVDs mit einer Fülle von Extras, die ein umfassendes Bild dieses Filmemachers vermitteln. Wer seine Filme noch nicht kennt, bekommt mit dem Trailer zur Edition (siehe Link oben rechts) einen Vorgeschmack. Die Box erscheint am 2. November 2008 – alle Filme in Originalfassung mit englischen Untertiteln, die Extras jedoch leider ohne.

Auch für das Weihnachtsfest 2009 ist bereits vorgesorgt. Dann nämlich soll die komplette Edition der Filme seiner Frau Agnès Varda erscheinen:

Cher Lino Ramos,
Il y aura des sous-titres anglais, nous l’avons souhaité… mais uniquement sur les films, car nous n’avions ni temps, ni argent (c’est un peu synonyme !) pour sous-titrer les nombreux bonus.
RV au 5 novembre sur notre site ou sur le site d’Arte vidéo notamment (et pour le moment en PJ) !
Quant à Agnès VARDA, après la sortie de son film LES PLAGES D’AGNES (cf. PJ), programmé en salle en France en décembre prochain, après quelques festivals (dont la Mostra où elle a triomphé), nous travaillerons l’année prochaine à une intégrale, espérant pouvoir être prêts fin 2009…
Bien à vous,

Stéphanie Scanvic
p. Ciné-Tamaris

(Brief auf eine Anfrage nach englischen Untertiteln, veröffentlicht in criterionforum.org)


Willy-Haas-Preis 2008

22. Oktober 2008

Nun stehen die Kandidaten für den Willy-Haas-Preis 2008 für besondere Leistungen bei der Pflege des Filmerbes in der Kategorie DVD fest. Wie im letzten Jahr wird eine Jury – Peter von Bagh (Helsinki), Kay Hoffmann (Stuttgart), Anne Jespersen (Kopenhagen), Günter Krenn (Wien) und Roel Vande Winkel (Gent) – den Sieger küren. Folgende Kandidaten hat man – wie die Zeitschrift Film-Dienst gestern mitteilte – für würdig befunden:

  • Andres Veiel. Edition der Filmemacher (5 Dokumentarfilme, 1991–2003, auf 5 DVDs). Anbieter: good!movies
  • Deutscher Herbst (6 Spielfilme von Schlöndorff, Trotta, Fassbinder, Hauff, Kluge, Brustellin/Sinkel u.a., 1975–85, auf 6 DVDs). Anbieter: Arthaus
  • Joseph Schmidt Kollektion (3 Spielfilme von Richard Oswald, Max Neufeld, 1933–36, 2 Extra-Filme, auf 4 DVDs). Anbieter: edition salzgeber
  • Phantom (Spielfilm von F. W. Murnau, 1922). Anbieter: Flicker Alley
  • Unser Krieg (Europäische Amateurfilme aus dem Zweiten Weltkrieg, 1933–55, auf 4 DVDs). Anbieter: absolut MEDIEN

DVD außer Konkurrenz (da von G. Krenn betreut):

  • Der Rosenkavalier (Spielfilm von Robert Wiene, 1927, DVD + Buch). Anbieter: Filmarchiv Austria

Der Preisträger wird bei der Eröffnung des 21. Filmhistorischen Kongresses am 19. November in Hamburg bekanntgegeben.