Amos Vogel und Cinema 16

29. Februar 2008

Amos Vogel ist als Programmgestalter von Kinos ähnlich bedeutend wie Henri Langlois. Gründer des berühmten New Yorker Avantgarde- Filmklubs Cinema 16 im Jahr 1947 gilt er als einer der Urväter einer freien Kinoszene, von Arthaus und Programmkino (siehe sein Buch: „Film as a subversive art“). „Amos was doing his thing at the peak of conformist white-picket-fence Eisenhower America, people wanted something different,“ sagt Paul Cronin, Regisseur des Dokumentarfilms „Film as a Subversive Art: Amos Vogel and Cinema 16“ über den 82jährigen (siehe Forum des jungen Film 2004).

Dieser Film ist jetzt als DVD erschienen, als Beilage zu dem Buch „Independent Cinema“ von D.K. Holm (Hinweis aus Green Cine Daily).


Japanische Stummfilme mit Benshi

29. Februar 2008

Was man bisher nur auf Stummfilm-Festivals erleben konnte, gibt es nun auch auf DVD. Digital Meme, über die wir hier schon berichteten, hat inzwischen vier DVDs mit je zwei Stummfilmen veröffentlicht, darunter vielgesuchte Filme von Kenji Mizoguchi.

Die Reihe nennt sich Talking Silents, weil Stummfilme in Japan immer von einem Benshi, einem Erzähler begleitet wurden. Moderner Benshi bei allen DVDs ist Midori Sawato, die mit ihrer Kunst auch schon auf Filmfestivals in Europa aufgetreten ist (Interview mit Midori Sawato mit Informationen zum japanischen Stummfilm).

Die DVDs der Edition „Talking Silents“  haben folgende Ausstattung:

• Digital reproduction of the unique Japanese screening format from the silent films age,
including orchestral musical accompaniment and Benshi narration
• An option to select between the narrations by famous Benshi masters of the past and Ms. Midori Sawato, one of today’s top Benshi performers
• Commentaries by the renowned film critic Tadao Sato
• A special feature by the Benshi Ms. Midori Sawato introducing the films’ highlights.
• Subtitles in English, Chinese, Korean and Japanese for the hearing impaired. (Digital Meme)

Die DVDs können bei Digital Meme in Japan direkt bestellt werden.


Hollywood komplett für Blu ray

22. Februar 2008

Wie der Hollywood Reporter berichtet, werden nun alle sechs Majors ihre Filme auf Blu ray-Disc veröffentlichen, auch die Studios Paramount und Universal, die bis zuletzt exklusiv HD-DVD unterstützt haben: Paramount seals Blu-ray sweep.Winner of next-gen format war now has all 6 majors. Was sollten sie auch anderes tun nach den Ereignissen der letzten Woche.


Elippathayam

20. Februar 2008

Eine seltene Gelegenheit, einen indischen Film außerhalb des Bollywood-Kinos kennenzulernen: Das britische Label Second Run bringt im April „Elippathayam“ heraus, und damit zum ersten Mal auf DVD überhaupt. Der Film von Adoor Gopalakrishnan (deutsche Kurzbio) gilt als Meisterwerk des Malayalam- Kinos in Kerala:

“ In Indian cinema, Adoor Gopalakrishnan is arguably the true heir to Satyajit Ray. The first film to bring him international acclaim, Rat-Trap is outstanding for its characterizations and detail. Set in Kerala in the early 1980’s, the film takes a look into the life of a lazy feudal lord, unable to accept socio-economic changes, who subsequently falls prey to the metaphorical rat-trap set by his own escapism and arrogance. This will be the first ever DVD release of this award-winning film.“ (Second Run)

Die DVD ist hier bestellbar. Ein anderer Film von Adoor Gopalakrishnan, Nizhalkkuthu (Shadow Kill), ist als DVD bei amazon.com lieferbar.


Judaicawebstore

18. Februar 2008

DVDs aus Ländern mit nichtlateinischen Schriften sind immer schwer zu recherchieren. Für israelische Filme mit englischen Untertiteln gibt es den englischsprachigen Mailordershop Judaicawebstore in Jerusalem, der Titel in PAL (Israel) und NTSC (USA) anbietet, darunter offenbar auch US-Editionen. Von der Rechtelage her kann man meist davon ausgehen, dass israelische Filme ohne englische Untertitel in den USA mit entsprechenden Untertiteln erhältlich sind.

Judaicawebstore entspricht dem Webstore der Jerusalem Post (israzon.com). Ebenfalls zu empfehlen ist der hebräischsprachige Vertrieb Third Ear, der eine englischsprachige Titelliste anbietet (International Ear). Über die angegebene Mailadresse kann man den Versand organisieren. Ein weiterer Mailordervertrieb für israelische Filme ist Israel Music (englisch). Anbieter in den USA vor allem mit Filmen zur jüdischen Kultur finden sich hier. Sehr zu empfehlen ist auch der US-Versender Facets, bei dem man unter „Categories > country of origin“ nach Israel suchen kann und 470 Treffer erhält (VHS und DVD).


Toshiba gibt HD-DVD auf

18. Februar 2008

Wikipedia ist ein sehr aktuelles Lexikon. Im Eintrag zur HD-DVD ist bereits die aktuelle Reuters-Meldung zum Ende dieses High Def-Formats verzeichnet: „Toshiba to give up on HD DVD, end format war: source“ (Reuters, Samstag 16.2., Ostküstenzeit). Auch wenn Toshiba weiter tapfer dementiert (BBC News), es ist vorbei.

Dazu die TAZ von heute: „Ende des hochauflösenden Kleinkriegs: Toshiba gibt die HD-DVD auf“. Allerdings muss damit nicht unbedingt ein großer wirtschaftlicher Erfolg für Blu-ray verbunden sein:

„Sollte Toshiba tatsächlich in den nächsten Wochen ein Ende der HD-DVD-Ära einläuten, wäre dies allerdings keineswegs ein Sieg auf ganzer Linie für Blu-ray. Die hochauflösenden Filmscheiben verkaufen sich in beiden Lagern noch verhältnismäßig schleppend. Neben dem die Kundschaft verwirrenden Formatkrieg sehen diese offenbar die großen Vorteile noch nicht, die die neue Technik bringt. Brachte die DVD für jeden verständliche Neuerungen wie eine hohe Bildqualität und das schnelle Auffinden von Filmstellen (das Spulen von Videokassetten war endgültig vorbei) samt hervorragendem Sound, überzeugen Blu-ray und HD-DVD eigentlich nur mit ihrer Auflösung. Und die kann man sowieso nur auf entsprechend ausgestatteten HD-Fernsehern würdigen, die bei weitem noch nicht in jedem Wohnzimmer stehen – die Zielgruppe ist also zunächst kleiner.“ (TAZ)

… Ist die Zeit optischer Medien nicht vielleicht längst abgelaufen? Immer erfolgreicher agierende Download-Portale im Internet ermöglichen den direkten Einkauf von Filmen, ohne dass man in einen Laden laufen müsste, um einen optischen Datenträger zu erwerben. Apple hat kürzlich in den USA sein Videoabspielgerät Apple TV aktualisiert, das nun auch hochauflösende Streifen im Verleih anbietet – eine schnelle Online-Anbindung genügt. (TAZ)

Die Prognosen für einen Ersatz optischer Medien durch Downloadportale sind allerdings meist Wunschvorstellungen (siehe u.a. „Online bleibt Nischengeschäft“).

Nachtrag von 17.25 Uhr: Der Eintrag der Reuters-Meldung aus Tokio wurde aus Wikipedia heute wieder gelöscht, weil ihn Toshiba dementiert hat. Dafür wurde die Entwicklung der letzten Zeit neu aufgenommen – wie gesagt, sehr aktuell! So bildet sich die wechselnde Nachrichtenlage auch in Wikipedia ab – vgl dazu die englische Wikipedia.

Nachtrag vom 19.2.2008: Wie zu erwarten hat Toshiba heute die Aufgabe des HD-DVD-Formats bekannt gegeben (Presseerklärung). Näheres dazu im Media Infodienst („Toshiba besiegelt Ende von HD-DVD“)


Aimé Césaire

16. Februar 2008

Die Médiathèque des Trois Mondes hat die große Dokumentation von Euzhan Palcy über den Schriftsteller Aimé Césaire harausgebracht. Unter dem neuen Titel „AIMÉ CÉSAIRE , une parole pour le 21ème siècle“ (früher: Aimé Césaire, une voix pour l’histoire) wird ein umfassender Einblick in Leben und Werk dieses bedeutenden Schriftstellers aus Martinique geboten:

„This monumental three-part study introduces American audiences to the celebrated Martinican author who coined the term negritude and launched the literary movement called the „Great Black Cry.“ Euzhan Palcy, internationally acclaimed director of Sugarcane Alley and A Dry White Season, weaves Césaire’s life and poetry into a vast tapestry featuring many of the most important artistic and intellectual figures of the past six decades. André Breton, the high priest of surrealism, describes Césaire as „a Black man who embodies not simply the Black race but all mankind, who will remain for me the prototype of human dignity.“ (California Newsreel)

Der französischsprachige Film war bisher schon bei California Newsreel mit englischen Untertiteln erhältlich. Die Pariser Ausgabe auf DVD bietet jetzt auch deutsche Untertitel.


Online bleibt Nischengeschäft

16. Februar 2008


Auf einem Diskussionsforum (EFM Industry Debates 2008) der Arts Alliance Media auf dem European Film Market der Berlinale, gab es interessante Informationen, die so gar nicht zur Euphorie der Paradigmenwechsler passen:

„- HP: … why the company shut Wal-Mart’s (NYSE: WMT) movie download store in December after 10 months. Short version – it wasn’t making enough money and Apple (NSDQ: AAPL) was too strong. Long version: “HP is a very large company. If HP engages in something and it doesn’t turn a revenue within a certain timeframe of at least a billion then it’s peanuts for us to try to manage it. That’s the unfortunate situation in very large corporations and the business with Wal-Mart was definitely not anywhere near the size that we at that point believed we were at the right time in the market.

“So it has a lot to do about how big is that market being hyped by visionaries, by people that say words like ‘paradigm-shift’? And how big is that market actually today, taken existing competition? Obviously Apple being a formiddable (competitor).” Since Heinze said HP, in deciding to enter the business, had to pick Wal-Mart because it was “the gorilla in the room”. Instead, he spoke with intense admiration for iTunes.

Cinetic: So how quickly are movie studios factoring in VOD and online distribution rights? “They’re just starting to,” said Nathan, who, as helps producers cut such deals. “The pressure is just starting to build. It’s not there as a matter of current revenues or near revenues.” (Robert Andrews: „@ Berlinale: HP/Wal-Mart Movie Income ‘Peanuts’, Netflix Staying At Home“) – Hinweis aus AMIA-L

Die DVD bleibt also das Filmmedium der 1. Wahl. In keinem anderen Format gibt es für den einzelnen Zuschauer eine so große Filmauswahl, und zwar weltweit, unabhängig von regionalen Rechten, Sendern und Netzen. Und das Internet sorgt für die Transparenz dieses Angebots – überall (vielleicht außer in China und Kuba).


HD-DVD vor dem Aus?

15. Februar 2008

Die Nachrichtenflut im Web zum Formatekrieg bei den High Def-Discs ist in den letzten Stunden wieder angeschwollen. Wie das „Home Media Magazine“, dessen Server z. Zt. nicht erreichbar ist, berichtet, gibt es Andeutungen aus dem HD-DVD-Lager, dass Toshiba in den nächsten Wochen das Format aufgeben wird:

„Reports are emerging that Toshiba is preparing to finally pull the plug on its struggling HD DVD optical format, potentially as soon as next month. According to the US based Home Media Magazine an unnamed source close to the HD DVD camp has revealed that, „an announcement is coming soon,“ and that it would be made in „a matter of weeks.“ (Toshiba facing defeat on HD DVD, ITPro News) – Weitere Meldungen hier und hier.

Einen Überblick über die Entwicklung der letzten Zeit gibt The Hollywood Reporter.

Allerdings muss der Markt für High Def-Filme damit nicht unbedingt schneller wachsen. Gestern haben Sat 1 und ProSieben bekannt gegeben, dass sie ab morgen ihre HDTV-Kanäle einstellen werden, da es nur 150.000 dafür ausgestattete Haushalte gibt. HD-fähige Geräte sind also noch nicht sehr weit verbreitet:

„Völlig überraschend bestätigt die ProSiebenSat.1 Media AG, was schon seit einigen Wochen in Foren gemunkelt wird: Zum 16. Februar 2008 stellt das Unternehmen die HD-Ausstrahlung seiner beiden Hauptprogramme ein. Als Grund führt die Sendergruppe an, dass noch zu wenige Zuschauer die Sendungen in HD empfangen könnten.“ (Golem IT-News)


Onlinefilm eröffnet

14. Februar 2008

Onlinefilm hat sein Portal für Dokumentarfilme, über das wir hier schon berichtet hatten, jetzt auf der Berlinale vorgestellt und eröffnet. Die Aktionäre der Gesellschaft sind Mitglieder des Dokumentarfilmerverbands AGDOK. Die ersten 60 Filme sind bereits online und können für wenige Euro heruntergeladen werden.

Mehr Hintergrundinformationen in diesem Interview des Initiators C. Cay Wesnigk mit dem Dokumentarfilmzeitschrift DOX (Issue #69 2/2007).